Satel CA-10 installer manual Benutzerhandbuch

Seite 20

Advertising
background image

18

SATEL

Anleitung für den Errichter

Das Flüssigkristalldisplay ist empfindlich und kann bei Herunterfallen des Bedienteils

leicht beschädigt werden!

Nach Einschalten der Versorgung eines Bedienteils vom Typ KLED-S und nach

Verlassen des Servicemodus bleibt das Bedienteil 5 Sekunden lang gesperrt und
reagiert nicht auf Drücken der Tasten. In dieser Zeit werden Systemeinstellungen
abgelesen und die Tastaturbeleuchtung blinkt mit hoher Frequenz. Gleichzeitig wird
durch das Bedienteil die automatische Hintergrundbeleuchtung der Tastatur
zurückgesetzt. Der Beleuchtungsmodus kann mit einer Betreiberfunktion durch langes
Drücken der Taste [9] geändert werden.

Die Bedienteile werden an die Ports der Zentrale COM, +KPD, DATA, CLK1, CLK2, CLK3
und CLK4 angeschlossen. Die Ports COM, +KPD und DATA sind für alle Bereiche
gemeinsam, und die Ports CLK1, CLK2, CLK3 und CLK4 bestimmen, welchem Bereich das
Bedienteil zugewiesen ist. Wenn das System mit weniger als 4 Bedienteilen arbeitet, sind sie
an die Ports beginnend ab CLK1 anzuschließen.

Man sollte die Bedienteile nicht parallel an ein CLK-Signal (ein Bereich – zwei Bedienteile)
schalten. Es betrifft der LCD-Bedienteile und CA-10 KLED-S. Einzige Ausnahmen sind die
Bedienteile vom Typ CA-10 KLED, die können jedoch parallel geschaltet werden.

Jedes Bedienteil sollte mit einem getrennten Kabel angeschlossen werden. Die Entfernung
des Bedienteils von der Zentrale kann bis zu 200 m betragen. Es wird empfohlen, ein
einfaches ungeschirmtes Kabel mit dem Querschnitt 0,5 mm

2

zu verwenden (man darf kein

verdrilltes Kabel benutzen). Bei der Verwendung solch eines Kabels sind folgende
Entfernungen des Bedienteils von der Zentrale zur Sicherung einer korrekten Einspeisung
zulässig:

Anzahl der

Leitungsadern

Entfernung Zuführung

Bed.

LCD

Bed.

LED

bis 50 m

Speisung und Masse
Signale CLK und DATA

2 x 1
2 x 1

2 x 1
2 x 1

von 50 m

bis 100 m

Speisung und Masse
Signale CLK und DATA

2 x 2

2 x 1

2 x 1
2 x 1

von 100 m

bis 200 m

Speisung und Masse
Signale CLK und DATA

2 x 4

2 x 1

2 x 1
2 x 1

Die Bedienteile sind ausschließlich über den Port der Zentrale +KPD mit Strom zu
versorgen.
Dieser Ausgang kann auch für die Einspeisung der Melder, die an die
Bedienteile angeschlossen sind, verwendet werden.

Da das LCD-Bedienteil eine höhere Stromaufnahme hat als die LED-Bedienteile (besonders
bei aktiver Hintergrundbeleuchtung der Tastatur und des Displays), muss bei der Planung
der Verkabelung die Resistenz der Stromzuführungs- und Masseleitungen berücksichtigt
werden.

Achtung: Die Speisespannung (gemessen am Anschlusswürfel des LCD-Bedienteils) sollte

bei eingeschalteter Hintergrundbeleuchtung nicht niedriger sein als 11 V.

Der Sabotagekontakt des Bedienteils hat keine Verbindung zum Sabotagekreis des Systems.
Die Zentrale prüft seinen Zustand auf Grund der vom Bedienteil empfangenen Daten.
Der Kontakt wird nicht überwacht, wenn in der Zentrale der Servicemodus aktiviert ist.

Die Klemmen Z1 und Z2 des Bedienteils ermöglichen den Anschluss von beliebigen Meldern.
Sie werden durch die Zentrale genauso bedient wie die Linien der Hauptplatine. Der Eingang
Z1 im Bedienteil des Bereichs 1 wird von der Zentrale als Eingang 9 betrachtet, Z2 im

Advertising