Yaskawa VS-606V7 Benutzerhandbuch
Seite 3

VS-606V7 Bedienungsanleitung
3
Inhalt
Abschnitt Beschreibung
Seite
1
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.1
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.2
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.3
Sicherheits- und Betriebshinweise für Frequenzumrichter .7
2
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
3
Wareneingangsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
3.1
Wareneingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.2
Überprüfen des Typenschildes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
3.3
Bezeichnung der Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4
Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
4.2
Wahl eines Aufstellungsortes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.3
Ausbauen und Einsetzen der digitalen Bedieneinheit
und der Abdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
4.4
Abmessungen und Wärmeverlustleistung. . . . . . . . . . . . . 22
4.5
Montagefreiräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
5
Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
5.2
Funktionen der Haupt- und Steuerstromklemmen . . . . . .26
5.3
Umschalten zwischen positiver und negativer Logik
(NPN/PNP), Spannungs- oder Stromsollwertvorgabe . . .28
5.4
Anschlußplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
6
Betrieb des Frequenzumrichters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
6.1
Testbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
6.2
Das digitale Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
6.3
Das Arbeiten mit dem digitalen Bedienfeld . . . . . . . . . . . .36
6.4
Anzeigefunktionen des digitalen Bedienfeldes . . . . . . . . . 39
6.5
Einfache Parametereinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
7
Parameterbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
7.1
Einrichten und Initialisieren von Parametern . . . . . . . . . . .44
Parameterauswahl und -initialisierung (n001) . . . . . . . . . .44
7.2
Benutzung der U/f-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Einstellen des Drehmoments je nach Anwendung . . . . . . 45
Typische Einstellung für eine U/f-Kennlinie . . . . . . . . . . . . 46
Automatische Drehmomenterhöhung über den vollen
Bereich (wenn die U/f-Steuerung ausgewählt
und n002=0 ist). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
7.3
Benutzung der Vektorregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
7.4
Umschalten zwischen den Betriebsarten LOCAL
und REMOTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
7.5
Auswählen der Start/Stop-Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
7.6
Auswählen des Fixsollwertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53