Deutsc h, Digitaler industrieregler, 2merkmale und anwendungsmöglichkeiten (überblick) – Burkert Type 1110 Benutzerhandbuch
Seite 100

98
DIGITALER INDUSTRIEREGLER
deutsc
h
Der digitale Industrieregler ist als PID-Regler für Regelungen in der Verfahrenstech-
nik konzipiert. Er verkörpert eine neue Reglergeneration auf Mikroprozessorbasis.
An die skalierbaren Reglereingänge können wahlweise Einheitssignale
Strom /
Spannung und frequenzanaloge Signale angelegt oder Widerstandsthermometer
und Thermoelemente angeschlossen werden.
Als Reglerausgänge sind Ausgänge für stetige Einheitssignale oder Relaisaus-
gänge nutzbar. Über die Relaisausgänge können Ventile oder andere schaltende
Stellglieder betätigt werden.
Außerdem sind Ausgänge für Alarmmeldungen sowie ein Binär-Eingang und ein
Binär-Ausgang für Zusatzfunktionen vorhanden.
Für den Anschluß sind als Optionen die seriellen Schnittstellen RS 232 oder
RS 485 / PROFIBUS vorgesehen.
Mit dem Regler können folgende Regelungsaufgaben gelöst werden:
•
Festwertregelung (Einschleifiger Regelkreis)
•
Festwertregelung mit Störgrößenaufschaltung
•
Folgeregelung (externer Sollwert)
•
Verhältnisregelung
•
Kaskadenregelung
Der Regler ist durch eine benutzerfreundliche Bedienung ausgezeichnet und
besitzt eine gut ablesbare, hinterleuchtete LCD-Klartextanzeige.
Folgende Bedienhandlungen sind in unterschiedlichen Bedienebenen menüunter-
stützt ausführbar:
•
Konfigurieren ( Festlegen der Reglerstruktur),
•
Parametrieren (Einstellen der Reglerparameter),
•
Prozeßbedienen (Handeingriffe).
Die Konfigurier- und Parametrierdaten werden für den Fall eines Spannungsausfalls
nullspannungssicher in einem EEPROM gespeichert.
2
MERKMALE UND ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN
(ÜBERBLICK)
HINWEIS
Der digitale Industrieregler entspricht der Niederspannungs-
verordnung 73/23/EWG und der EMV-Verordnung 89/338/EWG