Deutsc h, Digitaler industrieregler – Burkert Type 1110 Benutzerhandbuch
Seite 186

184 - 1110
DIGITALER INDUSTRIEREGLER
deutsc
h
In der folgenden Tabelle sind die Einstellwerte für die Reglerparameter in Abhängig-
keit von Tu, Tg und Ks für Führungs- und Störverhalten sowie für einen
aperiodischen Regelvorgang und einen Regelvorgang mit 20 % Überschwingen
angegeben. Sie gelten für Strecken mit P-Verhalten, mit Totzeit und mit Verzögerung
erster Ordnung.
Einstellung der Parameter nach Chien, Hrones und Reswick:
Reglertyp
P-Regler
PI-Regler
PID-Regler
Einstellung der Parameter
bei aperiodischen Regelvorgang
bei Regelvorgang
(0 % Überschwingen)
mit 20 % Überschwingen
Führung
Kp = 0,3
Kp = 0,35
Tn = 1,2 Tg
Kp = 0,6
Tn = Tg
Tv = 0,5 · Tu
Störung
Kp = 0,3
Kp = 0,6
Tn = 4 · Tu
Kp = 0,95
Tn = 2,4 · Tu
Tv = 0,42 · Tu
Führung
Kp = 0,7
Kp = 0,6
Tn = Tg
Kp = 0,95
Tn = 1,35 · Tg
Tv = 0,47 · Tu
Störung
Kp = 0,7
Kp = 0,7
Tn = 2,3 · Tu
Kp = 1,2
Tn = 2 · Tu
Tv = 0,42 · Tu
Tg
Tu*Ks
Tg
Tu*Ks
Tg
Tu*Ks
Tg
Tu*Ks
Tg
Tu*Ks
Tg
Tu*Ks
Tg
Tu*Ks
Tg
Tu*Ks
Tg
Tu*Ks
Tg
Tu*Ks
Tg
Tu*Ks
Tg
Tu*Ks
Der Proportionalitätsfaktor Ks der Regelstrecke kann gemäß Bild 45 über den
Anstieg der Wendetangente, d. h. über
∆X / ∆t berechnet werden (∆Y: Stellgrößen-
sprung):
Ks = ∆
X * Tg
∆t * ∆Y