Deutsc h, Digitaler industrieregler – Burkert Type 1110 Benutzerhandbuch
Seite 185

1110 - 183
DIGITALER INDUSTRIEREGLER
deutsc
h
Aus Kkrit und Tkrit lassen sich dann die Reglerparameter gemäß folgender Tabelle
berechnen.
Einstellung der Parameter nach Ziegler und Nichols:
Reglertyp
Einstellung der Parameter
P-Regler
Kp = 0,5 Kkrit
-
-
PI-Regler
Kp = 0,45 Kkrit
Tn = 0,85 Tkrit
-
PID-Regler
Kp = 0,6 Kkrit
Tn = 0,5 Tkrit
Tv = 0,12 Tkrit
Die Einstellregeln von Ziegler und Nichols sind für P-Strecken mit Zeitvergrößerung
erster Ordnung und Totzeit ermittelt worden. Sie gelten allerdings nur für Regler mit
Störverhalten und nicht für solche mit Führungsverhalten.
Einstellregeln nach Chien, Hrones und Reswick (Stellgrößensprung-Methode)
Bei dieser Methode erfolgt die Einstellung der Reglerparameter auf der Basis des
Übergangsverhaltens der Regelstrecke. Es wird ein Stellgrößensprung von 100 %
ausgegeben. Aus dem Verlauf des Istwertes der Regelgröße werden die Zeiten Tu
und Tg abgelesen (Bild 45). Ks ist der Proportionalbeiwert (Verstärkungsfaktor) der
Regelstrecke.
Bild 45: Verlauf der Regelgröße nach einem Stellgrößensprung
∆Y
Vorgehensweise:
•
Regler auf HAND schalten
•
Stellgrößensprung ausgeben und Regelgröße mit einem Schreiber aufnehmen
•
Bei kritischen Verläufen (z.B. bei Überhitzungsgefahr) rechtzeitig abschalten.
HINWEIS
Es ist zu beachten, daß bei thermisch trägen Systemen der Ist-
wert der Regelgröße nach dem Abschalten weiter steigen kann.