Deutsc h, Digitaler industrieregler – Burkert Type 1110 Benutzerhandbuch
Seite 128

126
DIGITALER INDUSTRIEREGLER
deutsc
h
Einstellbarer Parameter:
T+:
Periodendauer des 2-Punkt-PWM-Signals
Optionen:
Imp. nein:
Einsatz eines Standardventils. Die Ausgabe des 2-Punkt-PWM-
Signals erfolgt über Relais 1
Imp. ja:
Einsatz eines Impulsventils. In diesem Fall werden für die Ausgabe
2 Relais verwendet. Mit der steigenden Flanke des 2-Punkt PWM-
Signals wird Relais 1 und mit der fallenden Relais 2 erregt. Auf
diese Weise kann ein Impulsventil betätigt werden. Mit Relais 1 wird
die Anzugswicklung, mit Relais 2 die Abwurfwicklung des Ventils
angesteuert.
Funktionsblock 17: 3-Punkt-PWM-Signal
3-Punkt-Ausgang
Der 3-Punkt-PWM Ausgang ist eine Kombination zweier 2-Punkt-PWM-Ausgänge.
Der eine PWM-Ausgang steuert das Ausgangsrelais 1 (Ausgangsrelais heizen) in
Abhängigkeit von Y
h
und der andere PWM-Ausgang das Ausgangsrelais 2 (Ausgang
kühlen) in Abhänigkeit von Y
k
an.
Jedem der beiden Ausgänge ist reglerintern ein eigener PID-Algorithmus zugeord-
net. Das folgende Bild zeigt prinzipiell die Reglercharakteristik für den 3-Punkt-PWM
Ausgang:
Die Periodendauer für den Ausgang heizen, T+, und die Periodendauer für den
Ausgang kühlen, T-, können getrennt voneinander eingestellt werden.
Ebenso können die Verstärkungsfaktoren für die beiden Regler (heizen / kühlen)
separat eingestellt werden. Die Nachstellzeit Tn (I-Anteil des Reglers) und die Vor-
haltezeit Tv (D-Anteil des Reglers) sind für beide Regler gleich.
Sollwert W
Istwert X
Heizen
Kühlen
100 %
Stellgröße Y
Regler-Kennli-
nie für P-Regler
Bild 19: 3-Punkt-Ausgang