Deutsc h, Digitaler industrieregler – Burkert Type 1110 Benutzerhandbuch
Seite 140

138 - 1110
DIGITALER INDUSTRIEREGLER
deutsc
h
Das Hauptmenü der Bedienebene Konfigurieren umfaßt insgesamt folgende Menü-
punkte:
Struktur:
• Festlegen der Reglerstruktur
• bei Kaskadenregelung:
-
Festlegen der Sollgrößenbegrenzung des Hauptreglers
• bei Verhältnisregelung:
-
Festlegung des Anzeigebereichs für den Verhältnisistwert
-
Einstellung der Sollwertgrenzen
-
Festlegung des Alarmmodus
-
Festlegung der Alarmgrenzen auf den Verhältniswert
Eingang 1:
• Festlegen des Eingangssignaltyps
• Entscheidung über Einbeziehung der Wurzelfunktion
• Festlegungen zur Skalierung
• Festlegung des Alarmmodus und der Alarmgrenzen
• Dimensionierung des Eingangsfilters
• Einstellen der Sollwertgrenzen
Eingang 2:
• Festlegen des Eingangssignaltyps
• Entscheidung über Einbeziehung der Wurzelfunktion
• Festlegungen zur Skalierung
• Dimensionierung des Eingangsfilters
• Bei Störgrößenaufschaltung: Einstellen der Parameter des
PDT1-Gliedes (Funktionsblock 26 im Bild 8)
Regler:
• Einstellen der Reglerparameter
Ausgang:
• Festlegung des Ausgangssignaltyps
Sicherheit:
• Einstellen des Sicherheitswertes für die Stellgröße.
Dieser Wert wird im Fall eines internen Fehlers, eines Fehlers
am Reglereingang oder bei aktivem Binäreingang (Funktion:
Sicherh) ausgegeben.
Adaption:
• Auswahl verschiedener Optimierungsalgorithmen
Zusätze:
• Auswahl der Sprache
• Zuordnung des Binäreinganges
• Zuordnung des Binärausganges
• Einstellen der Rampe
• Festlegungen zum Set-Point-Tracking
(Stoßfreies Umschalten von HAND nach AUTO)
• Auswahl der Anzeigedarstellung in Zeile 2
• Eingabe des Sicherheitscodes
Beim Konfigurieren muß immer als erstes über das Menü Struktur eine konkrete
Reglerstruktur festgelegt werden. Die weiteren Menüs beziehen sich dann auf die
gewählte Reglerstruktur.
6.5.2 Hauptmenü der Bedienebene Konfigurieren