Deutsc h, Digitaler industrieregler – Burkert Type 1110 Benutzerhandbuch
Seite 115

113
DIGITALER INDUSTRIEREGLER
deutsc
h
Aufgabe einer Folgeregelung ist es, die Regelgröße X1 möglichst genau einer ande-
ren sich zeitlich ändernden Größe, der Führungsgröße, nachzuführen. Als Füh-
rungsgröße kann entweder eine aus einer Strecke F
S2
stammende Prozeßgröße X2
oder eine andere Größe mit vorgegebenem Zeitverlauf verwendet werden (Bild 9).
Bild 9: Folgeregelung
Der Regler einer Folgeregelung muß so ausgelegt werden, daß sich ein gutes
Führungsverhalten mit kurzer Ausregelzeit und gut gedämpftem Einschwingen
ergibt.
Beispiel:
Als Beispiel für eine Folgeregelung sei die Servolenkung genannt. Die Führungs-
größe X2 für die Winkelstellung des Rades (Regelgröße X1) wird über die Lenkrad-
stellung vorgegeben.
5.4
Regler mit Zusatzfunktionen für Folgeregelung
5.4.1 Folgeregelung (externe Sollwertvorgabe)
5.4.2 Reglerstruktur Externer Sollwert
Aus der Gesamtstruktur ergibt sich durch Konfigurieren die im Bild 10 hervorgeho-
bene Struktur
Externer Sollwert. Die Basis bildet der PID-Regler 2. PID-Regler 1
bleibt unbenutzt. Eingang 1 ist für die Regelgröße X1 vorgesehen, an Eingang 2 wird
die Führungsgröße als externer Sollwert gelegt.
Bei dieser Reglerstruktur kann der Binäreingang dazu verwendet werden, um zwi-
schen dem externen Sollwert und dem Sollwert W1 umzuschalten.