Deutsc h, Digitaler industrieregler – Burkert Type 1110 Benutzerhandbuch
Seite 156

154 - 1110
DIGITALER INDUSTRIEREGLER
deutsc
h
Xtb:
Totbereich um den Sollwert. In diesem Bereich reagiert der PID-
Regler nicht auf Änderungen der Regelgröße.
Einstellbereich:
0,001
≤ Xtb ≤ 10 (in %)
(bezieht sich auf den Skalierungsbereich X1o, X1u bei Einfach-
reglern und X2o, X2u bei Kaskadenregelung)
Y0:
Arbeitspunkt des Reglers
Einstellbereich:
Yu
≤ Yo ≤ Yo (in % bezogen auf die Stell-
größe)
In den Verstärkungsfaktor Kp des Reglers geht der Skalierbereich, d.h. die Differenz
Ds von oberem Skalierwert X1o und unterem Skalierwert X1u, ein. Soll bei einer
Änderung der Skalierwerte der gleiche Verstärkungsfaktor, bezogen auf die physika-
lischen Ein- und Ausgangsgrößen, erzielt werden, so ist der Proportionalbeiwert wie
folgt umzurechnen:
Kp* = Kp
Dabei bedeuten:
Kp*:
neuer Verstärkungsfaktor
Kp:
alter Verstärkungsfaktor
Ds*:
neue Differenz von oberem und unterem Skaliertwert (X*1o - X*1u)
Ds:
alte Differenz von oberem und unterem Skaliertwert (X1o - X1u)
Untermenüs zum Hauptmenüpunkt
Ausgang
stetig
(stetiger Ausgang)
Signaltyp
0 - 10 V
Einheitssignal 0 - 10 V
0 - 20 mA
Einheitssignal 0 - 20 mA
4 - 20 mA
Einheitssignal 4 - 20 mA
Stellgrößenbegrenzung
Yo:
obere Stellgrößenbegrenzung
Einstellbereich:
Yu
≤ Yo ≤ 100 (in % bezogen auf die Stell-
größe)
Yu:
untere Stellgrößenbegrenzung
Einstellbereich:
0
≤ Yu ≤ Yo (in % bezogen auf die Stell-
größe)
Wirkungssinn
inv: nein
Ausgang arbeitet mit positivem Wirkungssinn
inv: ja
Ausgang arbeitet mit negativem Wirkungssinn
Ds
Ds*