6 bestimmen der optimalen reizschwelle – ZOLL R Series Monitor Defibrillator Rev F Benutzerhandbuch

Seite 103

Advertising
background image

Nichtinvasive temporäre Stimulation

9650-0904-08 Rev. F

ZOLL R Series Bedienerhandbuch

9–7

6 Bestimmen der optimalen Reizschwelle

Der ideale Schrittmacherstrom ist der niedrigste Wert, der eine kontinuierliche
Erregungsauslösung (Capture) gewährleistet und liegt normalerweise ca. 10 % über dem
Schwellenwert. Typische Reizschwellenströme liegen zwischen 40 und 80 mA. Die Position
der Freihand-Therapieelektroden und der OneStep-Therapieelektroden beeinflusst den
Strom, der für die ventrikuläre Erregungsauslösung (Capture) erforderlich ist. Der
niedrigste Schwellenwert wird normalerweise dann erreicht, wenn sich durch die
Elektrodenpositionierung ein möglichst direkter Strompfad durch das Herz ergibt und große
Brustmuskeln umgangen werden. Niedrigere Stimulationsströme erzeugen weniger
Skelettmuskelkontraktionen und sind verträglicher.

4:1-Modus

Halten Sie die Taste 4:1 gedrückt, um die Schrittmacherimpulse vorübergehend zu
unterbrechen, so dass der zugrunde liegende EKG-Rhythmus und die EKG-Morphologie
des Patienten beobachtet werden können.

Bei Drücken dieser Taste werden Schrittmacherimpulse mit ¼ der angezeigten
Impulsfrequenzeinstellung generiert.

Schrittmacherstörung

Die Meldungen PADS PRÜFEN und PAD-KONTKT SCHLECHT werden abwechselnd auf dem
Display angezeigt, und ein akustischer Alarm ertönt, wenn das Gerät die Stimulationstherapie
zu starten versucht und eine der folgenden Bedingungen vorliegt:

Das OneStep-Kabel ist nicht mit dem Gerät verbunden.

Das Kabel ist defekt.

Die Therapieelektroden sind nicht an das OneStep-Kabel angeschlossen.

Der Kontakt zwischen der Haut und den Therapieelektroden reicht nicht aus.

STROM

mA

STROM

mA

FREQUENZ

PPM

FREQUENZ

PPM

4:1

OFF

SCHRITTM.

Advertising