Routinevorgänge, Tägliche visuelle inspektion – ZOLL R Series Monitor Defibrillator Rev F Benutzerhandbuch
Seite 142

K
APITEL
13
W
ARTUNG
13–2
www.zoll.com
9650-0904-08 Rev. F
Routinevorgänge
Tägliche visuelle Inspektion
Ausrüstung
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät sauber ist (keine Flüssigkeitsrückstände vorhanden sind)
und keine sichtbaren Beschädigungen zu erkennen sind.
Überprüfen Sie alle Kabel, Leitungen und Anschlüsse auf einwandfreien Zustand (keine Risse
oder Schnitte in der Ummantelung bzw. keine verbogenen Anschlussstifte).
Prüfen Sie, ob die Oberfläche der Platten sauber und frei von Elektrolytgel und sonstigen
Verunreinigungen ist.
Verbrauchsmaterial und Zubehör
Vergewissern Sie sich, dass sämtliches Verbrauchsmaterial für den Einmalgebrauch in gutem
Zustand und in ausreichender Menge vorhanden ist (z. B. EKG-Überwachungselektroden,
Elektrodengel, Registriererpapier, alkoholgetränkte Tupfer, Rasierer und
schweißhemmendes Mittel).
Kontrollieren Sie, ob zwei Sets mit ZOLL Therapie-Pads in versiegelten Packungen vorhanden
sind. Prüfen Sie das Ablaufdatum auf der Packung der ZOLL Therapieelektroden.
Akkus
Kontrollieren Sie, ob im Gerät ein vollständig geladener Akku eingesetzt ist.
Kontrollieren Sie, ob ein vollständig geladener Reserveakku bereitsteht.
Code-Bereitschaftsstatus
Prüfen Sie den Code-Bereitschaftsindikator /X am R Series Defibrillator. Wenn der
Code-Bereitschaftsindikator ein rotes „X“ zeigt, ist das Gerät nicht für den therapeutischen
Einsatz bereit.
Wenn der automatische Code-Bereitschaftstest fehlschlägt, zeigt der
Code-Bereitschaftsindikator des R Series Geräts ein rotes „X“. Wenn das fehlerhafte
Gerät an die Netzstromversorgung angeschlossen ist, wird außerdem ein Bericht zum
Code-Bereitschaftsstatus angezeigt, in dem die betroffenen Defibrillatorfunktionen oder
Zubehörkomponenten markiert sind. Ist das Gerät nicht an die Netzstromversorgung
angeschlossen, wird nur das rote „X“ angezeigt. Schalten Sie das Gerät EIN, drücken Sie
die Funktionstaste „Manuell Betrieb“ und anschließend die Funktionstaste „Bestätig“, um
in den manuellen Modus zu wechseln. Drücken Sie die Funktionstaste „Bericht“ und dann
die Funktionstaste „Test-Protokoll“, um das Problem zu ermitteln. Im Abschnitt „Code-
Bereitschaftsprotokoll“ auf Seite 13-6 ist beschrieben, wie ein Bereitschaftstestbericht
angezeigt und gedruckt werden kann.
Beseitigen Sie die Störungsursache, beispielsweise, indem Sie die Elektroden ersetzen,
oder nehmen Sie das Gerät außer Betrieb, und schlagen Sie unter „Fehlerbehebung“
auf Seite 14-1 nach.
Selbst wenn das rote „X“ signalisiert, dass das Gerät nicht für den therapeutischen Einsatz
bereit ist, wird der Anwender nicht daran gehindert, eine Schockverabreichung zu versuchen.
Eine solche Konstellation kann sich beispielsweise ergeben, wenn das Ablaufdatum der
angeschlossenen Elektroden überschritten ist. Eine Behandlung ist dann trotzdem möglich.