ZOLL R Series Monitor Defibrillator Rev F Benutzerhandbuch

Seite 78

Advertising
background image

K

APITEL

6

S

YNCHRONISIERTE

K

ARDIOVERSION

6–2

www.zoll.com

9650-0904-08 Rev. F

Wenn der Sync-Modus eingeschaltet ist, setzt das Gerät Markierungen (

) oberhalb der EKG-

Kurve und kennzeichnet damit die Punkte im Herzzyklus (R-Zacken), an denen eine Entladung
erfolgen kann.

Prüfen Sie, ob die Markierungen auf dem Display deutlich erkennbar sind, ihre Position
stimmt und von Herzschlag zu Herzschlag konsistent bleibt. Korrigieren Sie die Einstellungen
bei Bedarf mit den Tasten ABL. und AMPL., so dass sich ein gleichmäßiges Muster von
Synchronisationsmarkierungen ergibt.

Die Vorgehensweise bei der synchronisierten Kardioversion mit ZOLL Freihand-
Therapieelektroden ist identisch mit der bei Anwendung von Platten. Nur die Position der Taste
SCHOCK ist unterschiedlich.

Das R Series Gerät unterstützt zwei Formen der synchronisierten Kardioversion:

Synchronisierte Kardioversion – Das R Series Gerät überwacht das EKG
des Patienten und synchronisiert die Schockabgabe mit dieser EKG-Signalquelle.
(Anleitungen finden Sie im Abschnitt „Verfahrensanleitung für die synchronisierte
Kardioversion“ Seite 6-2 weiter unten.)

Remote-synchronisierte Kardioversion – Ein externes Gerät wie z. B. ein
Patientenmonitor überwacht das EKG des Patienten und leitet einen Synchronisationsimpuls
an den Anschluss für Synchronisationseingang und Markierungsausgang des R Series
Geräts weiter. Das R Series Gerät synchronisiert die Schockabgabe dann mit diesen
externen Impulsen.

Hinweis:

Bei der Remote-Synchronisation kommt eine andere Vorgehensweise zum

Einsatz, und auch die angezeigten Informationen unterscheiden sich. Beachten
Sie die Anleitung zur remote-synchronisierten Kardioversion auf Seite 6-6.

Verfahrensanleitung für die synchronisierte
Kardioversion

Bestimmen des Patientenzustands und Versorgung gemäß den vor
Ort gültigen medizinischen Protokollen

Vorbereitung des Patienten

Entfernen Sie die Kleidung im Brustbereich des Patienten. Trocknen Sie den Brustbereich
ggf. ab. Wenn die Brust des Patienten übermäßig behaart ist, kürzen oder entfernen
Sie die Behaarung, damit die Elektroden richtig anliegen.

Bringen Sie die EKG-Elektroden an (siehe „Überwachen der Elektrodenplatzierung“
Seite 10-3).

Während der Kardioversion sind ein Standard-EKG-Kabel und Standard-EKG-Elektroden
empfehlenswert. Als EKG-Signalquellen können Freihand-Therapieelektroden verwendet
werden. Die Signalqualität entspricht der von Standardableitungen. Nur unmittelbar nach
einer Entladung kann es zu Störsignalen durch Muskelzittern kommen, vor allem wenn
eine Elektrode keinen vollständigen Hautkontakt erreicht.

Bringen Sie die Freihand-Therapieelektroden so an, wie in der beiliegenden Anleitung und im

Markierungen kennzeichnen jede
während der Synchronisation erkannte
R-Zacke

Advertising