Herzfrequenzalarm-grenzen, Alarme für vitalfunktionen, Unterdrücken und ausschalten von alarmen – ZOLL R Series Monitor Defibrillator Rev F Benutzerhandbuch
Seite 116

K
APITEL
10
EKG-Ü
BERWACHUNG
10–10
www.zoll.com
9650-0904-08 Rev. F
Herzfrequenzalarm-Grenzen
Die Herzfrequenz wird oben rechts auf dem Display angezeigt.
Sofern keine andere Konfiguration vorliegt, gilt für den Herzfrequenzalarm eine Voreinstellung
von 30 Schläge/min (Bradykardie) und 150 Schläge/min (Tachykardie). Der untere
Grenzwertbereich für den Herzfrequenzalarm liegt bei 20 bis 100 Schlägen pro Minute
Wenn das Gerät die Herzfrequenz eines Patienten per EKG überwacht, liegt der obere
Grenzwertbereich für den Herzfrequenzalarm bei 60 bis 280 Schlägen pro Minute, wobei
der Standardwert 150 Schläge pro Minute beträgt. Wenn das Gerät die Herzfrequenz eines
Patienten per Pulsoxymetrie (SpO
2
) überwacht, senkt das Gerät die obere Grenze für den
Alarm bei hoher Herzfrequenz auf 235 Schläge pro Minute. Das Gerät stellt die ursprüngliche
Grenze für den Alarm bei hoher Herzfrequenz wieder her, wenn die EKG-Überwachung
fortgesetzt wird.
Alarme für Vitalfunktionen
Für jede Vitalfunktion gilt ein oberer und ein unterer Alarmgrenzwert.
Sie können Alarmgrenzen für die Herzfrequenz von Patienten und andere optionale
Überwachungsparameter festlegen, etwa für die Pulsoxymetrie (SpO
2
), die nichtinvasive
Blutdruckmessung (NIBD) oder die End-Tidal-Kohlendioxid-Überwachung (EtCO
2
), sofern
verfügbar.
Drei Alarmstufen sind konfiguriert:
•
Hohe Priorität – Stellt die physiologischen Parameter dar, die sich außerhalb der
Grenzwerte befinden. Wenn diese Warnung auftritt, gibt das Gerät einen Dauerton aus,
markiert die außerhalb der Grenzwerte liegenden Parameter, und das zugehörige
Alarmsymbol blinkt.
•
Mittlere Priorität – Stellt Fehler dar, die die Ausrüstung betreffen und vom Benutzer
zu korrigieren sind, wie beispielsweise EKG-ELEKTRODE AB. Das Gerät gibt einen
doppelten Signalton aus und zeigt eine bestimmte Zeit lang eine Meldung an.
•
Niedrige Priorität – Nur informative Meldungen; das Gerät gibt einen doppelten
Signalton aus und zeigt eine bestimmte Zeit lang eine Meldung an.
Unterdrücken und Ausschalten von Alarmen
Wenn ein Alarm mit hoher Priorität ausgelöst wird, gibt das Gerät einen Daueralarmton aus,
hebt den Wert des entsprechenden Parameters auf dem Display hervor, und das Glockensymbol
für diesen Parameter blinkt.
Sie können entweder den Alarmton für 90 Sekunden unterdrücken oder den Alarmton ausschalten.
Unterdrücken von akustischen Alarmen
Um den Alarmton für 90 Sekunden zu unterdrücken, drücken Sie die Taste ALARM
STOP und lassen diese nach weniger als 1 Sekunde wieder los. Der Alarmton wird
gestoppt, das Gerät zeigt ein „X“ über dem blinkenden Glockensymbol des Alarms
an, und der Wert des entsprechenden Parameters bleibt hervorgehoben.
(Wenn Sie die Taste ALARM STOP erneut drücken, wird die Alarmverarbeitung
erneut aktiviert.)