Vorsichtshinweise, Neustart des defibrillators – ZOLL R Series Monitor Defibrillator Rev F Benutzerhandbuch

Seite 28

Advertising
background image

K

APITEL

1

A

LLGEMEINE

H

INWEISE

1–20

www.zoll.com

9650-0904-08 Rev. F

Prüfen Sie vor der Verwendung die elektrischen Leckstrompegel. Dieser Wert kann erhöht sein,
wenn mehr als ein Monitor oder ein Gerät mit dem Patienten verbunden ist.

Bei einer Netzspannung von 220/240 V AC / 60 Hz dürfen weder das ZOLL
OneStep-Stimulationskabel (REF 1009-0913-02) noch das ZOLL Mehrfunktionskabel (REF
1009-0913-03) eingesetzt werden, da hierbei die Gefahr übermäßiger Patienten-Leckströme
besteht.

Vorsichtshinweise

Wenn das Gerät länger als 90 Tage gelagert werden soll, entnehmen Sie den Akku.

Der Defibrillator selbst darf nicht sterilisiert werden. Sterilisieren Sie Zubehör nur dann,
wenn dieses als sterilisierbar gekennzeichnet ist.

Das Gerät oder Teile des Geräts dürfen nicht in Wasser getaucht werden.

Es dürfen keine Ketone (Methylethylketon, Aceton usw.) am Defibrillator verwendet werden.

Verwenden Sie keine Scheuermittel oder rauen Materialien (z. B. Papierhandtücher) zum
Reinigen des Displayfensters.

Der Erdungsschutz ist nur dann gewährleistet, wenn das Gerät an einer geeigneten Steckdose
mit der Kennzeichnung „NUR FÜR KRANKENHAUSGEBRAUCH“ oder „HOSPITAL
GRADE“ angeschlossen ist. Wenn die Erdung des Netzkabels oder der Netzsteckdose
fragwürdig ist, verwenden Sie den Defibrillator nur im Akkubetrieb.

Verwenden Sie ausschließlich die von ZOLL angegebenen oder gelieferten EKG-Kabel
mit interner Strombegrenzung. Dadurch wird das Gerät vor Beschädigung während der
Defibrillation geschützt. Außerdem werden die Genauigkeit der EKG-Signale gewährleistet
sowie Rauschsignale und andere Störungen unterdrückt.

Damit die Sicherheit und die elektromagnetische Störfestigkeit gewährleistet sind, verwenden
Sie nur das von ZOLL mitgelieferte Netzkabel.

Akkus müssen entsprechend den geltenden staatlichen und kommunalen Bestimmungen
entsorgt werden. Sie sollten in einer Aufbereitungsanlage für Metall- und
Kunststoffbestandteile entsorgt werden.

Neustart des Defibrillators

Unter bestimmten Umständen müssen die R Series Geräte nach einer Funktionsstörung oder,
wenn sie sich selbständig abgeschaltet haben, neu gestartet werden. Dies gilt beispielsweise,
wenn die Akkus vollständig entladen sind und sich das Gerät abgeschaltet hat.

Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

1. Drehen Sie den Moduswählschalter auf AUS.

2.

Falls erforderlich, ersetzen Sie den leeren Akku durch einen vollständig geladenen oder
schließen den Defibrillator an die Netzstromversorgung an.

3.

Stellen Sie den Moduswählschalter auf den gewünschten Betriebsmodus, um das Gerät
neu zu starten.

Advertising