ZOLL R Series Monitor Defibrillator Rev F Benutzerhandbuch

Seite 25

Advertising
background image

Warnungen

9650-0904-08 Rev. F

ZOLL R Series Bedienerhandbuch

1–17

Die EKG-Rhythmusanalyse warnt nicht vor Patientenasystolien, da diese keine
defibrillierbaren Rhythmen sind.

Die Rhythmusanalysefunktion kann möglicherweise ein Kammerflimmern nicht zuverlässig
erkennen, wenn ein implantierter Schrittmacher vorhanden ist. Bei Patienten mit einem
implantierten Schrittmacher sollten eine Prüfung des Elektrokardiogramms und der
klinische Nachweis des Herz-Lungen-Stillstands die Basis für jede Behandlung bilden.

Bei implantierten Herzschrittmachern kann es vorkommen, dass der Herzfrequenzmesser
die Schrittmacherfrequenz beim Auftreten von Herzstillstand oder anderen
Herzrhythmusstörungen misst. Selbst wenn eine dedizierte Schaltung zur Erkennung
eines Herzschrittmachers vorhanden ist, kann es vorkommen, dass nicht alle Zacken des
implantierten Schrittmachers erkannt werden. Prüfen Sie den Puls des Patienten, und verlassen
Sie sich nicht ausschließlich auf den Herzfrequenzmesser. Die Patientenanamnese und eine
körperliche Untersuchung sind wichtig bei der Bestimmung, ob ein Herzschrittmacher
implantiert ist. Schrittmacherpatienten müssen genauestens beobachtet werden.

Es dürfen keine Elektroden direkt über einem implantierten Herzschrittmacher
angebracht werden.

Das R Series Gerät erkennt nur elektrische EKG-Signale. Es erkennt keinen Puls
(d. h. effektive Kreislaufperfusion). Überprüfen Sie Puls und Herzfrequenz immer anhand
einer körperlichen Untersuchung des Patienten. Gehen Sie niemals davon aus, dass
eine von null abweichende Herzfrequenz bedeutet, dass der Patient einen Puls hat.

Schalten Sie die Stimulationsfunktion des R Series Geräts ab, bevor Sie den Patienten mit
einem zweiten Defibrillator behandeln. Andernfalls könnte das R Series Gerät beschädigt
werden.

Verwenden Sie das EKG-Ausgangssignal nicht als Synchronisationsimpuls für einen anderen
Defibrillator oder Kardioverter.

Legen Sie den Patienten vor Beginn der CPR auf eine stabile Unterlage.

Akku

Obwohl das Gerät mit alleiniger Verwendung von Netzstrom funktioniert, empfiehlt ZOLL
ausdrücklich, das Gerät immer mit eingesetztem Akku zu betreiben. Der Betrieb mit
eingesetztem Akku bietet Funktionssicherheit bei Stromausfall und führt zu kürzeren
Ladezeiten. Im Gerät kann der Akku automatisch geladen werden. Wir empfehlen, stets einen
vollständig geladenen Ersatzakku mit dem Defibrillator bereitzuhalten.

Testen Sie die Akkus regelmäßig. Ein Akku, der die Kapazitätsprüfung des ZOLL Ladegeräts
nicht besteht, kann dazu führen, dass sich das R Series Gerät unerwartet ausschaltet.

Wenn die Warnung BATTERIE SCHWACH angezeigt wird, schließen Sie das R Series
Gerät an die Netzstromversorgung an oder setzen einen vollständig geladenen Akku ein.
Wenn die Meldung BATTERIE WECHSELN angezeigt wird, tauschen Sie den Akku sofort
gegen einen vollständig geladenen Akku aus oder schließen das R Series Gerät an die
Netzstromversorgung an, denn in dieser Situation steht das Ausschalten des Geräts kurz bevor.

Bei unsachgemäßer Handhabung kann es zur Explosion der Akkus kommen. Die Akkus dürfen
keinesfalls zerlegt oder verbrannt werden.

Advertising