MTS Hydraulikaggregat der Serie 505G2 SilentFlo Benutzerhandbuch
MTS Hardware
Advertising
Inhaltsverzeichnis
Document Outline
- Technischer Support
- Vorwort
- Einführung
- Sicherheit
- Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen: Hydraulikaggregate und hydraulische Anschlusseinheiten
- Alle Handbücher lesen
- Position der Gefahrenschilder feststellen und Schilder lesen
- Temperaturänderungen bei Prüflingen
- Mit betriebseigenen Sicherheitsverfahren vertraut machen
- Mit Bedienelementen vertraut machen
- Erste Hilfe bereithalten
- Mit potenziellen Quetsch- und Klemmstellen vertraut machen
- Beachten Sie, dass sich Bauteile auch bei ausgeschalteter Hydraulik bewegen können
- Mit elektrischen Gefahren vertraut machen
- Umstehende Personen fernhalten
- Geeignete Kleidung tragen
- Entflammbare Flüssigkeiten entfernen
- Nenndaten und Drehmomente von Schrauben überprüfen
- Arbeitsbereich in Ordnung halten
- Schläuche und Kabel schützen
- Für eine geeignete Filtrierung des Hydrauliköls sorgen
- Die Druckspeicher vor beweglichen Teilen schützen
- Maximalen Versorgungsdruck nicht überschreiten
- Sicherheitsvorrichtungen nicht deaktivieren
- Sicherungen der richtigen Größe verwenden
- Sorgen Sie für eine ausreichende Beleuchtung
- Alle Bauteile müssen erreichbar sein
- Geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen
- Achtsam mit Chemikalien umgehen
- Mit Verriegelungen vertraut machen
- Mit Begrenzungseinrichtungen der Anlage vertraut machen
- Betrieb der Sensoren nicht stören
- Auf sichere Kabelverbindungen achten
- Wachsam bleiben
- Kleine Undichtigkeiten beseitigen
- Von beweglichen Teilen und Quetschstellen fern halten
- Mit Ursachen für unerwartete Zylinderbewegungen vertraut machen
- Keine Hochfrequenzsender verwenden
- Mit Risiken durch Druckgas vertraut machen
- Beschriftungen
- Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen: Hydraulikaggregate und hydraulische Anschlusseinheiten
- Installation
- Betrieb
- Bedienpult
- Automatische Einrichtung
- Einrichten der Funktion Betrieb bei Bedarf (ROD)
- Ausführliches Beispiel für ein ROD (Betrieb bei Bedarf)
- Lokale oder Fernbedienung des HPU
- Wiederherstellen des Betriebs nach einer Verriegelung
- Ändern des Wasserflusses
- Zurücksetzen der Thermo-Überlastschalter und der Sicherungsautomaten
- Einstellen des Hydraulikdrucks des Modells 505.60
- Funktionen des Nieder-/Hochdrucksystems
- Wartung
- Prüfliste: Routinemäßige Wartung
- HPU-Modelle 505.60/.90/.120/.150/.180 Wartungsplan
- Ersatzteile
- Sperrung/Abschaltung
- Bedienung des HPU
- Überprüfen des Hydrauliköls
- Ölstand-/Temperaturdetektor
- Austausch des Rücklaufleitungsfilters
- Filteraustausch – Gehäusedesign mit Klemmbefestigung
- Filteraustausch – Gehäusedesign mit Kopfschraubenbefestigung
- Austausch des optionalen Hochdruckfilters
- Probeentnahme von Hydrauliköl
- Wechseln des Hydrauliköls
- Überprüfung des Wärmetauschers
- Wartungs- und Serviceprotokolle für das Hydraulikaggregat