Keine hochfrequenzsender verwenden, Mit risiken durch druckgas vertraut machen – MTS Hydraulikaggregat der Serie 505G2 SilentFlo Benutzerhandbuch

Seite 35

Advertising
background image

Von beweglichen Teilen und Quetschstellen fern halten

Halten Sie sich von beweglichen mechanischen Gestängen, Verbindungskabeln und Schläuchen fern, da
Sie sonst Quetschungen oder Klemmungen erleiden oder an etwas hängen bleiben und von der Anlage
mitgeschleift werden können. Große Kräfte, die vom System erzeugt werden, können alles, was sich im
Weg befindet, klemmen, schneiden oder quetschen und schwere Verletzungen hervorrufen. Halten Sie
sich von allen potenziellen Quetschstellen fern. Die meisten Prüfsysteme können plötzliche Bewegungen
mit hoher Kraft erzeugen. Gehen Sie nie davon aus, dass Sie schnell genug reagieren können, um einer
Verletzung zu entgehen, wenn ein System ausfällt.

Mit Ursachen für unerwartete Zylinderbewegungen vertraut
machen

Die hohe Kraft und die große Schnelligkeit der MTS-Zylinder kann destruktiv und gefährlich sein (besonders,
wenn die Zylinderbewegung unerwartet ist). Die wahrscheinlichsten Ursachen einer unerwarteten
Zylinderbewegung sind ein Fehler des Bedieners oder Versagen der Anlage aufgrund von Beschädigung
oder Missbrauch (z. B. undichte, zerschnittene oder gequetschte Kabel und Schläuche, kurzgeschlossene
Drähte, überlastete Rückkopplungsvorrichtungen oder beschädigte Teile innerhalb des Servoregelkreises).
Beseitigen Sie alle möglichen Ursachen für eine unerwartete Zylinderbewegung.

Keine Hochfrequenzsender verwenden

Hochfrequenzsender von den Bedienerstationen, dezentralen Endgeräten und Elektronikkonsolen fernhalten.
Starke Hochfrequenzfelder können bei den empfindlicheren Schaltkreisen im System unberechenbare
Reaktionen auslösen.

Mit Risiken durch Druckgas vertraut machen

Bei manchen Klimakammern wird Flüssigstickstoff oder ein Inertgas verwendet, um die erforderliche
Prüfatmosphäre zu erhalten. Diese Gase werden gewöhnlich in Druckbehältern geliefert.

Beachten Sie die folgenden Sicherheitsvorschriften, wenn Sie mit Hochdruckluft oder -gasen arbeiten.

Beim Befüllen von Druckspeichern müssen Sie die Füllanweisungen in der jeweiligen
Produktdokumentation befolgen. Stellen Sie vor dem Befüllen von Druckspeichern fest, welche Art von
Gas verwendet und welcher Art von Druckspeicher befüllt werden muss.

Verwenden Sie nur trocken gepumpten Stickstoff zum Vorbefüllen von Druckspeichern für Stichstoff.
(Trocken gepumpter Stickstoff wird auch als „ölgepumpt“ oder „trockenwassergepumpt“ bezeichnet.
Verwenden Sie für das Befüllen weder Druckluft noch Sauerstoff. Der durch die schnelle
Gaskomprimierung hervorgerufene Temperaturanstieg birgt ein hohes Explosionsrisiko, wenn
Hydraulikflüssigkeit auf Sauerstoff oder komprimierte Luft stößt.

Befolgen Sie immer die empfohlenen Entlüftungsverfahren, bevor Sie Bauteile entfernen oder zerlegen,
die Druckgas enthalten. Denken Sie beim Ablassen der Gase oder Entfernen von Anschlussstücken,
Schläuchen oder Komponenten stets daran, dass viele Gase nicht eingeatmet werden dürfen. Je mehr
Gas im Verhältnis zum Sauerstoff frei gesetzt wird, desto höher ist die Erstickungsgefahr.

Informationen zum Hydraulikaggregat der Serie 505G2 SilentFlo

| 35

Sicherheit

Advertising