Für das hpu zur verfügung stehende optionen – MTS Hydraulikaggregat der Serie 505G2 SilentFlo Benutzerhandbuch

Seite 24

Advertising
background image

Filterung

Wenn das Hydrauliköl wieder zurück in den Behälter läuft, wird es von einem Vollstromelement gefiltert.
Dies gewährleistet, dass das gesamte Hydrauliköl gefiltert wird, unabhängig davon, ob es durch den Kreis
läuft oder durch den Verteiler unter Niederdruck zurückläuft. Der Filterzustand wird automatisch überwacht.
Eine an der Benutzerschnittstelle des Geräts erfasste Warnung signalisiert, dass der Filter ausgetauscht
werden muss.

Wärmetauscher

Die Hydrauliköltemperatur wird durch einen hocheffizienten Wärmetauscher aus Edelstahl aufrecht erhalten,
der das Öl kühlt. Ein Reglerventil überwacht die Temperatur des Hydrauliköls und stellt den Wasserfluss
durch die Platten ein. Der Kühlwasserfluss regelt die Temperatur des Hydrauliköls. Wenn die
Hydrauliköltemperatur die voreingestellte Höchsttemperatur übersteigt, wird ein Schalter geöffnet, der das
HPU abschaltet. Wenn das HPU abgeschaltet wird, wird der Wasserfluss automatisch durch ein
Magnetabsperrventil gestoppt.

Für das HPU zur Verfügung stehende Optionen

Druckspeicher-Option

Den Hydraulik-Versorgungsleitungen können Druckspeicher hinzugefügt werden, um Druckschwankungen
in den Leitungen zu vermindern. Diese Option umfasst einen Leitungsdruckspeicher.

Option Betrieb bei Bedarf

Mit der Option ROD (Run on Demand / Betrieb bei Bedarf) werden einzelne Pumpen je nach dem jeweiligen
Hydraulikölbedarf des Systems ein- oder ausgeschaltet. Der Öldurchfluss wird von der SPS überwacht.
Wenn der Durchfluss für eine zuvor festgelegte Zeit die voreingestellten Grenzwerte überschreitet, wird
eine Pumpe je nach Bedarf ein- oder ausgeschaltet.

Mit der Option für Betrieb bei Bedarf kann das HPU einzelne Pumpenmotoren ein- und ausschalten und
sich somit an Durchflussbedarfsänderungen des Systems anpassen. Bei dieser Option wird eine
Mindestdurchflussreserve beibehalten und der Pumpengebrauch ausgeglichen, indem die Pumpen
nacheinander eingeschaltet werden, wobei mit der Pumpe mit der kürzesten Laufzeit begonnen wird und
die Pumpen in umgekehrter Reihenfolge ausgeschaltet werden. Dieser Pumpendurchlauf wird von einer
SPS gesteuert, die verschiedene Systemparameter, wie beispielsweise Hydrauliköldurchfluss des Systems
(sowohl Echtzeit als auch Trends), die Anzahl der gegenwärtig laufenden Pumpen sowie vom Benutzer
konfigurierbare Einstellungen für Ein-/Ausschaltverzögerungen, berücksichtigt.

24 | Informationen zum Hydraulikaggregat der Serie 505G2 SilentFlo

Einführung

Advertising