Baumer G0-GB-GXP5W/S/H-GXU5W/S Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

Handbuch_G0-GB-GXP5-GXU5_406_DE.docx

10/49

Baumer IVO GmbH & Co. KG

20.11.12

Villingen-Schwenningen, Germany

Übersicht
In nachfolgender Tabelle werden die verschiedenen Sende-Arten von PDO's zusammengefasst:

1800h

2800h

Kurzbeschreibung

Sub2

Sub5

FEh

3ms

0

Zyklisches Senden alle 3 ms

FEh

5ms

2

Alle 5ms wird das PDO doppelt gesendet, falls eine Änderung vorliegt.

FEh

0ms

0

PDO senden ausgeschaltet

FEh

0ms

xxx

PDO senden ausgeschaltet

3

xxx

0

Bei jedem dritten Sync-Telegramm senden

3

xxx

2Bh

Auf jedes dritte Sync-Telegramm, aber gesamt nur 43 mal (=2Bh).



PDO (Position)
PDO1 Telgrammaufbau:

ID

DLC

Byte 1

Byte 2

Byte 3

Byte 4

181h

4

Xx

Xx

Xx

Xx


ID

: 180h + Node-ID

Länge

: 4 DataByte

Byte1.. 4

: Aktuelle Position in Inkrementen


PDO2 Telgrammaufbau:

ID

DLC

Byte 1

Byte 2

Byte 3

Byte 4

281h

4

Xx

Xx

Xx

Xx


ID

: 280h + Node-ID

Länge

: 4 DataByte

Byte1.. 4

: Aktuelle Position in Inkrementen



Advertising