Wissenswertes zum sensor – Baumer G0-GB-GXP5W/S/H-GXU5W/S Benutzerhandbuch
Seite 40

Handbuch_G0-GB-GXP5-GXU5_406_DE.docx
40/49
Baumer IVO GmbH & Co. KG
20.11.12
Villingen-Schwenningen, Germany
SDO Abort Message
Erfolgt die SDO-Kommunikation nicht problemlos, wird als SDO-Antwort ein Abort code gesendet:
05040001h
: Command Byte wird nicht unterstützt
06010000h
: Falscher Zugriff auf ein Objekt
06010001h
: Lesezugriff auf Write Only
06010002h
: Schreibzugriff auf Read Only
06020000h
: Objekt wird nicht unterstützt
06090011h
: Subindex wird nicht unterstützt
06090030h
: Wert außerhalb der Limite
06090031h
: Wert zu groß
08000000h
: Genereller Error
08000020h
: Falsche Speichersignatur ("save")
08000021h
: Daten können nicht gespeichert werden
4.3. Wissenswertes zum Sensor
Node-ID neu setzen
1. Die Node-ID wird mit dem Baumer IVO spezifischen Objekt 2101h neu gesetzt.
2. Nach dem Setzen der Node-ID muss diese mit dem Objekt 1010h im EEPROM gespeichert werden.
3. Beim nächsten Initialisieren wird sich der Sensor mit der neuen Node-ID melden.
Baudrate neu setzen
1. Die Baudrate wird mit dem Baumer IVO spezifischen Objekt 2100h neu gesetzt.
2. Nach dem Setzen der Baudrate muss diese mit dem Objekt 1010h im EEPROM gespeichert werden.
3. Beim nächsten Initialisieren wird sich der Sensor auf der neuen Baudrate melden.
4. ! NICHT VERGESSEN DEN MASTER AUF DIE NEUE BAUDRATE EINSTELLEN !
Abschirmung
Da der Drehgeber je nach Einbaulage nicht immer auf einem definierten Erdpotential liegt, sollte der
Drehgeber-Flansch zusätzlich immer mit Erdpotential verbunden werden. Grundsätzlich sollte der Drehgeber
über eine abgeschirmte Leitung angeschlossen werden.
Wenn möglich sollte der Kabelschirm beidseitig aufgelegt werden. Es ist darauf zu achten, dass keine
Ausgleichströme über den Drehgeber abgeleitet werden.