Applikationen, Objekte setzen und lesen – Baumer G0-GB-GXP5W/S/H-GXU5W/S Benutzerhandbuch

Seite 41

Advertising
background image

Handbuch_G0-GB-GXP5-GXU5_406_DE.docx

41/49

Baumer IVO GmbH & Co. KG

20.11.12

Villingen-Schwenningen, Germany

5. Applikationen

5.1. Objekte setzen und lesen

Um ein Objekt (SDO) zu überschreiben oder zu lesen werden immer zwei Telegramme gesendet.

Objekt setzen
Zuerst sendet der Master den zu setzenden Wert. Anschließend sendet der Drehgeber die Bestätigung.

Wert (ba) wird gesendet:

COB-ID

DLC Kommando

Objekt L

Objekt H Subindex Data 0

Data
1

Data
2

Data
3

600h+Node-ID

8

2Bh

00h

23h

3h

a

b

x

x


Bestätigung:

COB-ID

DLC Kommando

Objekt L

Objekt H Subindex Data 0

Data
1

Data
2

Data
3

580h+Node-ID

8

60h

00h

23h

3h

0

0

0

0

Objekt lesen
Zuerst sendet der Master eine Aufforderung des gewünschten Objekts. Dann sendet der Drehgeber den
geforderten Wert.

Anfrage vom Master:

COB-ID

DLC Kommando

Objekt L

Objekt H Subindex Data 0

Data
1

Data
2

Data
3

600h+Node-ID

8

40h

04h

60h

0h

x

x

x

x


Antwort (dcba) des Drehgebers auf die Anfrage:

COB-ID

DLC Kommando

Objekt L

Objekt H Subindex Data 0

Data
1

Data
2

Data
3

580h+Node-ID

8

43h

04h

60h

0h

a

b

c

d

Inbetriebnahme
Wenn der Drehgeber an den Bus angeschlossen wird, meldet er sich mit einer BootUp-Meldung. Nun muss
der Drehgeber an seine Umgebung angepasst und konfiguriert werden.

Node-ID und Baudrate ändern mit LSS
Node-ID und Baudrate können geändert werden, ohne den Drehgeber über diese ansprechen zu müssen.
Mit dem LSS-Dienst werden die Sensoren über ProductCode, RevisionNr, VendorID und Seriennummer
angesprochen und konfiguriert.

Node-ID (Knotennr.) ändern
Die Node-ID kann im Objekt 2101h zwischen 1 und 127 geändert werden. Anschließend sollte ein
Speichervorgang mittels Objekt 1010h durchgeführt werden. Beim nächsten Initialisieren meldet sich der
Drehgeber mit der neuen Node-ID an.

Advertising