2 twinsafe-connection, 3 diagnose des systems – BECKHOFF EL6900-FB Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

Systembeschreibung

Funktionsbausteine für TwinSAFE-Logic-Klemmen

11

2.1.2

TwinSAFE-Connection

Jeder sichere Kommunikationsweg zwischen der TwinSAFE-Logic und TwinSAFE-Eingängen,
TwinSAFE-Ausgängen oder anderen TwinSAFE-Logikklemmen wird als TwinSAFE-Connection
bezeichnet.

Ein Kommunikationspartner ist dabei immer der TwinSAFE-Master, der andere der TwinSAFE-Slave. Die
TwinSAFE-Logik ist in einer TwinSAFE-Connection zu einem TwinSAFE-Eingang oder TwinSAFE-
Ausgang immer TwinSAFE-Master. In der TwinSAFE-Connection zu einer anderen TwinSAFE-Logic
kann sie dagegen auch TwinSAFE-Slave sein, wobei diese Zuordnung durch den TwinCAT System
Manager automatisch festgelegt wird.

Damit eine Vertauschung der TwinSAFE-Datenpakete immer erkannt wird, haben sowohl TwinSAFE-
Master als auch TwinSAFE-Slave eine FSoE (Safety-over-EtherCAT) Adresse, die auf der jeweiligen
TwinSAFE-Klemme per DIP-Schalter einstellbar ist. Diese FSoE Adressen werden innerhalb der
TwinSAFE-Communication geprüft und müssen in dem Steuerungssystem eindeutig sein. Das wird von
dem TwinSAFE-Verifier für die jeweilige TwinSAFE-Logikklemme geprüft. Da in dem gesamten
TwinSAFE-Logik Steuerungssystem aber mehrere TwinSAFE-Logikklemmen vorhanden sein können, der
TwinSAFE-Verifier die Überprüfung aber jeweils nur für eine TwinSAFE-Logic Klemme vornehmen kann,
ist vom Anwender sicherzustellen, dass FSoE Adressen nicht mehrfach vergeben werden.

Zu jeder TwinSAFE-Connection kann eine Watchdog-Zeit und die korrespondierende FSoE-Adresse des
Kommunikationsteilnehmers eingestellt werden. Es gibt die Einstellmöglichkeit eines SIL-Levels, diese
Einstellung wird derzeit jedoch nicht unterstützt und hat auch keine Auswirkungen auf das
Sicherheitsverhalten des Systems. Weiterhin kann eingestellt werden, ob ein Modulfehler des TwinSAFE-
Kommunikationspartners zu einem Kommunikationsfehler der TwinSAFE-Group führen soll.

2.1.3

Diagnose des Systems

Die Zustände von TwinSAFE-Groups, FBs und Connections können im System Manager überprüft
werden. Weiterhin ist es möglich die Diagnose Informationen in das zyklische Prozessabbild zu kopieren.

TwinSAFE-Groups haben Ein- und Ausgänge die entsprechend angehängter Screenshots offline
zugeordnet und online betrachtet werden können.

Sind die Checkboxen ‚Map State’ und ‚Map Diag’ gesetzt, werden die Status und Diagnose Daten der
Gruppe in das zyklische Prozessabbild kopiert und können mit SPS Variablen direkt verknüpft werden.
Die Diagnose-Daten sind aktuell immer 0.

Hinweis

KL6904

Das Kopieren der Diagnose Informationen in das zyklische Prozessabbild ist bei der
KL6904 nur bedingt möglich. Die Checkboxen ‚Map State’ und ‚Map Diag’ sind nicht
vorhanden.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: