Technische spezifikationen – Fluke Biomedical TNT 12000 Benutzerhandbuch
Seite 114

TNT 12000
Bedienungshandbuch
C-2
Schnitts an diesem Punkt ist, der von einer Reihe von Aufnahmen erzeugt wird. Die
Integrationslinie muss ausreichend lang sein, um nicht nur den primären Strahl zu
schneiden, sondern auch die Comptonstreuung, die im Phantom erzeugt wird. Dieses
Integral wird dann als Gy•cm ausgedrückt.
Eine lange, dünne Strahlungssonde kann für diese Messung verwendet werden. Die
Sonde kann in einem einheitlichen Feld kalibriert werden, das die gesamte Länge abdeckt
und einen Korrekturfaktor auf herkömmliche Weise erzeugt. Die folgenden
Sondenmessungen erfolgen in Einheiten von Gy•cm, wenn sie mit dem herkömmlichen
Korrekturfaktor und anschließend mit der sensitiven Länge der Sonde multipliziert
werden.
Da die 3,2 cc Sonde hauptsächlich dazu gedacht ist, von den CT-Scannern erzeugte
Strahlungsprofile zu integrieren, wurde dieser Längenfaktor (10 cm) benutzerfreundlich
in die Kalibrierung integriert.
Der Korrekturfaktor wird mit den Begriffen Gy•cm/Coulomb dargestellt Wenn Sie die
Sonde für einheitliche Strahlungsfelder in Gy messen wollen, teilen Sie den 500-100
Korrekturfaktor einfach durch 10.
Technische Spezifikationen
Detektorart............................................................. Entlüftete Luftionenkammer
Volumen................................................................. 3,2 cc
Sensitive Länge..................................................... 10,0 cm
Bemessungslänge ................................................ 8,9 cm (IEC 61674)
Effektive Länge ..................................................... 10,1 cm (IEC 61674)
Kammermaterial.................................................... Polystyrol
Innendurchmesser der Kammer.......................... 6,4 mm
Dicke der Kammerwände ..................................... 54 mg/cm
2
Elektrodenmaterial................................................ Aluminium
Nominelsensitivität ............................................... 8,76 mGy/nc
Standardkalibrierung............................................ 100 kVCP, 5,5 mm Al HVL (NIST Tech.M100), 100 KVCP, 3,5 mm Al
HVL (DV Strahlenqualität)
Antworteinheitlichkeit entlang der Achse ..........
±
3 % über den zentralen 90 % der aktiven Länge
Winkel Abhängigkeit............................................. <3 % bei
±
180
°
senkrecht zur Ionisationskammer Achse
Strahlausrichtung ................................................. Senkrecht zur Kammerachse
Phantomadapter OD ............................................. 1,27
±
Ableitstrom (300 V Sammelpotenzial) ( .............. Weniger als 10-13 A bei 10 min. Polarisierungszeit, weniger als 10-14
A bei 2 Std. Polarisierungszeit
Intensitätsgrenzen, Kontinuierlicher Strahl ....... 42.6 Gy/min (1 % Rekombinationsverlust)
Gepulster Strahl .................................................... 0.45 mGy/pulse (1 % Rekombinationsverlust)
Maximale Impulswiederholungsfrequenz........... 3,3 kHz
Kabellänge............................................................. 0.9 m
Betriebsspannung ................................................ - 300 V
Anschluss.............................................................. Triax-BNC
Luftdichtekorrektur............................................... Um die Luftdichtekorrekturen durchzuführen, wenn Sie einen
Kalibrierungsfaktor mit einer Bezugstemperatur von 22
°
C verwenden,
multiplizieren Sie den Ionenstrom mit dem folgenden Korrekturfaktor F:
F = (273.15 + T) / (295.15 x P).
Wobei T die tatsächliche Temperatur in
°
C und P der Druck
ausgedrückt als Bruchteil einer Standardatmosphäre (1013 hPa) sind.
Bei Kammern mit einem Kalibrierungsfaktor, die auf 20
°
C normiert
sind, beträgt der Nenner 293,15 x P.