Ionisationskammerauswahl und setup, Ionisationskammeranschluss und -platzierung – Fluke Biomedical TNT 12000 Benutzerhandbuch
Seite 44

TNT 12000
Bedienungshandbuch
2-16
Wenn beim Einschalten des Geräts keine Ionisationskammer definiert ist, markieren Sie
die Taste Cancel (Lösche) auf der Seite IC NOTIFICATION (IC Mitteilung) und
drücken Sie E. Wenn eine Ionisationskammerdefinition bereits besteht, markieren
Sie die Taste IC auf der Seite MEASUREMENT (Messung) und drücken Sie E.
Gehen Sie zum Abschnitt Ionisationskammerauswahl und Einrichtung, um No Ion
Chamber (keine Ionisationskammer) einzustellen auf der Seite ION CHAMBER
SETUP.
Ionisationskammerauswahl und Setup
Wählen Sie eine Ionisationskammer für die Anforderungen der Messsensitivität, die
Röntgenstrahlmaße, die Portmaße für die Strahlenführung und/oder spezielle
Funktionsleistungen (z.B. CT-Sonde) aus. Nachdem Sie eine Ionisationskammer gewählt
haben, müssen Sie eine Kammerdefinition im TNT 12000 finden. Wenn Sie die
Definition nicht finden, müssen Sie eine erstellen.
Ionisationskammeranschluss und -platzierung
XW Warnung
Um einen elektrischen Schock und Schäden an der
Ionisationskammer zu vermeiden, sollten Sie den
Dosimeterdetektor ausschalten, bevor Sie die
Ionisationskammer und das triaxiale Kabel anschließen oder
trennen. Auch mit begrenztem Strom arbeiten der Zentrierstift
und das innere Schild bei 300 V über der äußeren Schale.
Hochspannung wird intern innerhalb weniger Sekunden
entladen, wenn der Detektor ausgeschaltet wird.
W Vorsicht
Um Beschädigungen der Ionisationskammer zu vermeiden,
schließen Sie kein BNC-Typ-Kabel an den Eingangsanschluss
der Ionisationskammer an.
Hinweis
Halten Sie den Dosimeterdetektor fern vom Bestrahlungsfeld. Nur die
Ionisationskammer darf der Strahlung ausgesetzt werden.
Schließen Sie eine Ionisationskammer am Dosimeterdetektor an.
1. Entfernen Sie den Staubschutz vom dem Eingangsanschluss der Ionisationskammer.
2. Schließen Sie das eine Ende des triaxialen Ionisationskammerkabels an den
Ionisationskammeranschluss wie in Abbildung 2-8 gezeigt an.