Anhang b software-funktionsbeschreibung – Hypertherm HPR260 Manual Gas Benutzerhandbuch

Seite 226

Advertising
background image

HPR260 Manuell-Gas

Betriebsanleitung

b-1

II

I. Einschalten

a. Der Prozessor lädt im Mikroprozessormodus und beginnt mit der Ausführung des Codes im externen Flash-

Memory.

b. Begrenzte Initialisierung der Digital-Signal-Prozessor-Hardware.

c. Berechnung der Prüfsumme am externen Flash und am internen Digital-Signal-Prozessor-Flash.

– Wenn die Prüfsummen nicht übereinstimmen, Code im externen Flash zum internen Flash kopieren.

d. Zum internen Flash springen und Ausführung beginnen.

I

II. Initialisierung

a. Vollständige Initialisierung der Digital-Signal-Prozessor-Hardware.

b. Vom EEPROM vorherige Stromeinstellung ablesen.

III. Hauptschleife

a. Prüfen, ob serielle Meldungen vom internen UART vorhanden sind.

– Wenn eine gültige Meldung empfangen wird, Meldung parsen und handeln.

b. Prüfen, ob serielle Meldungen vom externen UART vorhanden sind.

– Wenn eine gültige Meldung empfangen wird, Meldung parsen und handeln.

c. Prüfung auf CAN-Meldung.

– Wenn die CAN-Meldung angekommen ist, Meldung parsen und handeln.

d. Alle 10 Millisekunden auf Fehlerzustände prüfen.

e. Daten von der Gaskonsole (d. h. Drücke) alle 250 Millisekunden aktualisieren.

f. Chopper-Steuerschleife alle 26 Millisekunden aktualisieren.

g. Ist ein Fehler aufgetreten, muss gehandelt werden.

h. Analogeingaben aktualisieren.

i.

Wenn sich die Stromeinstellung geändert hat, Daten im EEPROM aktualisieren.

j.

Wenn sich die Zufuhrgase ändern, Reinigungsarbeitsgang durchführen.

k. Beschreibung der Maschinenzustände

(Die unten aufgeführten Ziffern entsprechen nicht den tatsächlichen Zustandsziffern.)

1. Leerlauf

• Ausgänge sind abgeschaltet.

Anhang B

SOFTWARE-FUNKTIONSBESCHREIBUNG

Advertising