Yx z – HEIDENHAIN PT 855 for Milling Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

I - 1 Grundlagen für Positionsangaben

8

Benutzer-Anleitung

POSITIP 855

Grundlagen für Positionsangaben

Bezugspunkt-Setzen

Die Werkstück-Zeichnung gibt für die Bearbeitung ein

bestimmtes Formelement des Werkstücks (meist eine Werkstück-

Ecke) als „absoluten Bezugspunkt“ und eventuell ein oder mehrere

Formelemente als relative Bezugspunkte vor.

Beim Bezugspunkt-Setzen wird diesen Bezugspunkten der

Ursprung des absoluten bzw. der relativen Koordinatensysteme

zugeordnet: Das Werkstück wird – zu den Maschinenachsen

ausgerichtet – in eine bestimmte Position relativ zum Werkzeug

gebracht und die Achsanzeigen entweder auf Null oder den

entsprechenden Positionswert (z.B. um den Werkzeug-Radius zu

berücksichtigen) gesetzt.

Beispiel: Zeichnung mit mehreren relativen Bezugspunkten

(nach DIN 406, Teil 11; Bild 171)

Y

X

Z

0

325

450

700

900

950

0

320

750

1225

300±0,1

0

150

-150

0

0

216,5

250

-250

-125
-216,5

0

-125

-216,5

-250

250

125

216,5

125

Beispiel: Koordinaten der Bohrung

1

:

X = 10 mm

Y =

5 mm

Z =

0 mm (Bohrtiefe: Z = – 5 mm)

Der Nullpunkt des rechtwinkligen Koordintensystems

liegt auf der X - Achse 10 mm und auf der Y - Achse

5 mm in negativer Richtung von der Bohrung

1

entfernt.

Besonders komfortabel setzen Sie Bezugspunkte mit einem

HEIDENHAIN Kantentaster KT in Verbindung mit den Antast-

Funktionen des POSITIPs.

Y

X

Z

1

10

5

Bild 3: Der Ursprung des rechtwinkligen

Koordinaten-Systems und der

Werkstück-Nullpunkt fallen zusammen

Bild 4: Die Bohrung an Position

1

legt das

Koordinatensystem fest

Advertising