Mehrere sätze von kalibrierdaten verwalten, 2 sc halt endes t a stsyst em k a libr ier en – HEIDENHAIN iTNC 530 (340 422) Touch Probe Cycles Benutzerhandbuch
Seite 29

HEIDENHAIN iTNC 530
29
2.2 Sc
halt
endes T
a
stsyst
em k
a
libr
ier
en
Mehrere Sätze von Kalibrierdaten verwalten
Wenn Sie an Ihrer Maschine mehrere Tastsysteme oder Tasterein-
sätze mit kreuzförmiger Anordnung verwenden, müssen Sie ggf. meh-
rere Sätze von Kalibrierdaten verwenden.
Um mehrere Sätze von Kalibrierdaten verwenden zu können, müssen
Sie Bit 1 im Maschinen-Parameter 7411 setzen. Die Kalibrierdaten
selbst (Länge, Radius, Mittenversatz und Spindelwinkel) werden im
Kalibriermenü zwar ermittelt, Sie müssen jedoch von Ihnen grundsätz-
lich in der Werkzeug-Tabelle TOOL.T unter einer im Kalibriermenü
wählbaren Werkzeug-Nummer gespeichert werden (siehe auch
Benutzer-Handbuch, Kapitel „5.2 Werkzeug-Daten):
8
Kalibrierfunktion wie zuvor beschrieben ausführen
8
Werkzeug-Nummer in das hierfür vorgesehene Eingabefeld eintra-
gen
8
Ermittelte Kalibrierdaten in die Werkzeug-Tabelle schreiben: Softkey
R-EINTRAG WERKZEUG-TABELLE bzw. L-EINTRAG WERKZEUG-
TABELLE drücken
Wenn Sie das Tastsystem anschließend verwenden, dann
müssen Sie vor der Ausführung eines Tastsystem-Zyklus
die entsprechende Werkzeug-Nummer mit einem Werk-
zeug-Aufruf aktivieren, unabhängig davon, ob Sie einen
Tastsystem-Zyklus im Automatik-Betrieb oder im Manuel-
len Betrieb abarbeiten wollen.
Sie können die Kalibrierdaten im Kalibriermenü ansehen
und verändern, müssen aber darauf achten, dass Sie
Änderungen wieder in die Werkzeug-Tabelle zurückschrei-
ben, indem Sie den Softkey R-EINTRAG WERKZEUG-
TABELLE bzw. L-EINTRAG WERKZEUG-TABELLE drü-
cken. Die TNC schreibt die Kalibrierwerte nicht automa-
tisch in die Tabelle!