U speichern eines x = konstant - terms, U speichern einer ungleichung – Casio FX-9860G Benutzerhandbuch
Seite 191

20050401
5-3-3
Zeichnen einer Grafik
u Speichern eines X = Konstant - Terms *
1
○ ○ ○ ○ ○
Beispiel
Im Speicherbereich X4 ist der folgende Term zu speichern :
X = 3
3(TYPE)4(X=c) (Auswahl der Eingabe X = Konstante.)
d(Gibt den Wert (Term) ein.)
w(Speichert den Wert (Term).)
• Die Eingabe der Variablen X, Y, T,
r
oder
θ als Konstante in der obigen Speicherbelegung
für eine senkrechte Gerade führt zu einer Fehlermeldung.
u Speichern einer Ungleichung *
1
○ ○ ○ ○ ○
Beispiel
Im Speicherbereich Y5 ist die folgende Ungleichung zu speichern:
y
>
x
2
– 2
x
– 6
3(TYPE)6(g)1(Y>) (Auswahl der Eingabe einer Ungleichung.)
vx-cv-g(Gibt den Term ein.)
w(Speichert den Term.)
u Definieren einer zusammengesetzten (verketteten) Funktion
○ ○ ○ ○ ○
Beispiel
Verwendung der Beziehungen in Y1 und Y2 zur Erstellung einer
zusammengesetzten Funktion für Y3 und Y4
Y1= (X
+
1), Y2
=
X
2
+
3
Definieren Sie Y1
°Y2 als Y3 und Y2°Y1 als Y4.
(Y1
°Y2 = ((x
2
+
3)
+1) = (x
2
+
4) , Y2
°Y1 = ( (X
+
1) )
2
+
3 = X
+
4 (X
⭌
–1))
Geben Sie die Beziehungen in Y3 und Y4 ein.
3(TYPE)1(Y=)J4(GRPH)
1(Y)b(1(Y)c)w
J4(GRPH)1(Y)c
(
1(Y)b)w
• Eine zusammengesetzte Funktion kann aus bis zu fünf verketteten Funktionen bestehen.
*
1
Eine Funktion kann nicht in einem
Speicher-bereich gespeichert werden, der
bereits eine Funktion eines von dem
abzuspeichernden Typ unterschiedlichen
Typs enthält. Wählen Sie einen
Speicherbereich, der eine Funktion enthält, die
den gleichen Typ wie der abzuspeichernde Typ
aufweist, oder löschen Sie die Funktion in dem
Speicherbereich, in dem Sie die neue Funktion
zu speichern versuchen.
20050901