Kk streifenfunktionsmenü, Kk grundlegende eacitivity-bedienungsvorgäge – Casio FX-9860G Benutzerhandbuch
Seite 500

20050401
10-1-5
Beschreibung von eActivity
k
k
k
k
k Streifenfunktionsmenü
•
{FILE}
… Gleich wie {FILE} unter „Textzeilen-Funktionsmenü“ (Seite 10-1-3),
ausgenommen für {SIZE}.
• {SIZE} … {zeigt die Größe des Streifens an, der aktuelle gewählt ist oder an dem sich
der Cursor zur Zeit befindet}
•
{STRP}
… Gleich wie {STRP} unter „Textzeilen-Funktionsmenü“ (Seite 10-1-3).
•
{INS}
… {fügt eine neue Zeile über aktuell angewählten Streifen ein}
• {TEXT} … {fügt eine Textzeile ein}
• {CALC} … {fügt eine Mathematikzeile ein}
• {STOP} … {fügt eine Stoppzeile ein}
•
{CHAR}
… Gleich wie {CHAR} unter „Textzeilen-Funktionsmenü“ (Seite 10-1-3).
•
{A
↔
a}
… Gleich wie {A
↔a} unter „Textzeilen-Funktionsmenü“ (Seite 10-1-3).
•
{JUMP}
… Gleich wie {JUMP} unter „Textzeilen-Funktionsmenü“ (Seite 10-1-3).
•
{DEL
•
L}
… {löscht den Streifen, der aktuell gewählt ist oder an dem sich der Cursor
befindet}
•
{
'
MAT}
… {zeigt den Matrix-Editor an (Seite 2-8-2)}
•
{
'
LIST}
… {zeigt den Listen-Editor an (Seite 6-1-1)}
k
k
k
k
k Grundlegende eAcitivity-Bedienungsvorgäge
Dieser Abschnitt enthält eine Beschreibung der folgenden eAcitivity-Bedienungsvorgänge.
• Erstellen einer neuen eActivity-Datei
• Eingabe von Text, numerischen Ausdrücken, Streifen und anderen Daten
• Zugriff auf Applikationen von einem Streifen unter Verwendung der Applikationsanzeige
• Speicherung einer eActivity-Datei
Diese Beschreibung verwendet das folgende Problem als Beispiel für die Erläuterung:
• Lösen Sie 2
x
2
+
x
– 3 = 0 (extrahieren Sie die Wurzeln aus
y
= 2
x
2
+
x
– 3).
• Stellen Sie
y
= 2
x
2
+
x
– 3 grafisch dar, und bestätigen Sie die obere Lösung.
• Verwenden Sie G-SLV zum Extrahieren der Wurzeln auf der Grafikanzeige.