Manuelle cursor messung (manual mode) – RIGOL MSO/DS1000Z Series Benutzerhandbuch
Seite 151

Kapitel 6 Messungen durchführen
RIGOL
DS1000Z Benutzerhandbuch
6-33
Manuelle Cursor Messung (Manual Mode)
In dieser Betriebsart werden jeweils zwei Cursoren verwendet. Die Cursoren werden
manuell eingestellt, um die X-Werte (bzw. Y-Werte), die X-Schrittweiten zwischen Cursor
A und B (bzw. Y-Schrittweiten zwischen Cursor A und B) und den Kehrwert der
X-Schrittweite (in der Regel 1/T also Frequenz) der Eingangssignalformen zu messen. Als
Eingangssignalquellen können die Kanäle 1- 4 (Ch1-4) oder Rechener- gebnisse der
Mathematikfunktionen (Math) gewählt werden. Voraussetzung ist, daß diese auch
aktiviert werden; die entsprechende Tastenleuchte signalisiert den akti- ven Zustand.
Tasten Cousor Mode drücken, um Handbetrieb (“Manual”) zu wählen. Die
Messergebnisse erscheinen am linken oberen Bildschirmrand (siehe folgendes Bild).
X- oder Y-Wert bei Cursor A (AX oder AY): Der X-Wert nimmt die entspre-
chende TriggerPosition als Bezugswert und der Y-Wert nimmt den entsprechen-
den Massepunkt (GND) als Bezugswert.
X-oder Y-Wert bei Cursor B (BX oder BY): Der X-Wert nimmt die entspre-
chende TriggerPosition als Bezugswert und der Y-Wert nimmt den entsprechen-
den Massepunkt (GDN) als Bezugswert.
Differenzwerte/Schrittweiten: Horizontal- und Vertikal-Differenz (Schritt-
weite) zwischen Cursor A und B (BX-AX or BY-AY).
Kehrwert X-Differenzwert/Schrittweite: Kehrwert der X-Differenz (Schritt-
weite) zwischen Cursor A und B (1/|dX|). Bei dx=0 werden ***** angezeigt.
Cursor Bedienung wie folgt:
1.
Cursor x oder Y wählen (Select Cursor Type)
Softkey Taste Select drücken, um X- oder Y-Cursoren zu wählen. Der X-Cursor A
ist eine durchgezogene und der X-Cursor B eine gepunktete vertikale Linie.
Diese Cursoren werden in der Regel für Zeitmessungen benutzt. Der Y-Cursor A