Eingangskopplung, Bandbreitenbegrenzung – RIGOL MSO/DS1000Z Series Benutzerhandbuch
Seite 53

Kapitel 2 Bedienung Vertikalsystem
RIGOL
DS1000Z Benutzerhandbuch
2-3
Eingangskopplung
Optimale Eingangskopplung wählen, um unerwünschte Signalanteile zu unter-
drücken. Z.B. gilt für ein Eingsrechtecksignal mit DC-Offset.
Eingangskopplung “DC”: Die DC- und AC-Anteile des Signals werden dargestellt.
Eingangskopplung “AC”: Die DC-Anteile des Signals werden unterdrückt.
Eingangskopplung “GND”: Die DC- und AC-Anteile des Signals werden unter-
drückt.
Tasten CH1 Coupling drücken, mit
die Kopplungsart wählen (Standard ist
DC) und durch drücken übernehmen. Die aktuelle Kopplungsart wird im Kanalsymbol
auf der unteren Bildschirmseite hervorgehoben angezeigt. Die Kopplungsart kann
auch durch mehrmaliges Drücken der Taste Coupling gewählt werden. Anschlies-
send durch Drücken von
die Kopplungsart übernehmen. Eine Übernahme der
gewählten Kopplungsart ist auch durch Drücken der Taste CLEAR möglich. Sinnvolle
Tastenkombinationen sind zum Teil auch für weitere Parametrierungen und Einstel-
lungen möglich. Im Weiteren werden jedoch die Hauptbedienfunktionen beschrie-
ben.
Bandbreitenbegrenzung
Bandbreitenbegrenzung einschalten, um das Anzeigerauschen (Störrauschen) zu
reduzieren. Z.B. gilt für ein Eingangspulssignal mit Hochfrequenzanteilen.
Bandbreitenbegrenzung “OFF”/”Aus”: Die Hochfrequenzanteile des Eingangs-
signals werden erfasst und dargestellt.
Bandbreitenbegrenzung “20M”/”Ein”: Die Eingangsbandbreite beträgt 20MHz
und Hochfrequenzanteile größer 20MHz werden reduziert.
Tasten CH1 BW Limit drücken, um die Bandbreitenbegrenzung zu aktivieren,
durch erneutes Drücken wird die Bandbreitenbegrenzung deaktiviert (Standard
“OFF”/”Aus”). Die aktivierte Bandbreitenbegrenzung wird im Kanalsymbol auf der
unteren Bildschirmseite mit dem Buchstaben “B” hervorgehoben angezeigt.