Setup-menü übersicht – Watlow Series SD PID-Regler und PID-Temperaturprofilfunktion-Regler Benutzerhandbuch
Seite 27

Watlow Ser ie SD
■
23
■
Kapitel 3 Tasten und Anzeigen
Setup-Menü Übersicht
Das Setup-Menü enthält Parameter, mit denen
die grundlegenden Reglerfunktionen definiert
werden. Verwenden Sie das Setup-Menü für die
erstmalige Konfiguration oder wenn sich Ihre
Anwendungsanforderungen ändern.
Programmieren Sie unbedingt das Setup-Menü
zuerst!
Sie können die Unendlich-Taste
ˆ jederzeit
drücken, wenn Sie in das Hauptmenü
zurückkehren wollen.
Sie müssen im Hauptmenü beginnen, sonst
gelangen Sie nicht in das Setup-Menü.
Um in das Setup-Menü zu gelangen, müssen Sie
die Aufwärts
¿ und die Abwärts ¯ Taste drei
Sekunden lang drücken.
•
Drücken Sie die Blättertaste
‰, wenn Sie sich
durch die Parameter-Aufforderungen
bewegen wollen.
•
Mit den Aufwärts-
¿ oder Abwärts-¯ Tasten
können Sie einen Parameterwert verändern.
•
Sie können die Unendlich-Taste
ˆ jederzeit
drücken, wenn Sie in das Hauptmenü
zurückkehren wollen.
Hinweis: Die Hardware-Konfiguration und die Programm-
Auswahlen bestimmen, welche Parameter im Setup-Menü
erscheinen.
Hinweis: Das Betriebsmenü ist nicht zugänglich während ein
Profil abläuft.***
[`SEt]
[PAgE]
** Nur bei der Version statischer Sollwert.
***Nur bei der Version Temperaturprofilfunktion.
[Ftb1] Feste Zeitbasis 1
[PL`1] Leistungsbegrenzung 1
[PSL1] Ausgangsleistungsskalierung Unten 1
[PSh1] Ausgangsleistungsskalierung Oben 1
[nLF1] Nichtlineare Funktion Ausgang 1
[AO1;U] Analogausgang 1 Einheiten
[O1;Lo] Analogausgang 1 Skala Unten
[O1;hi] Analogausgang 1 Skala Oben
[r1;So] Ausgang 1 Istwert-Quelle
[r1;Lo] Ausgang 1 Istwert Untere Skala
[r1;Hi] Ausgang 1 Istwert Obere Skala
[r1;CO] Ausgang 1 Istwert-Ausgleich
[Ot`2] Ausgang 2 Funktion
[Ctr2] Regelungsmethode 2
[Ftb2] Feste Zeitbasis 2
[PL`2] Leistungsbegrenzung 2
[PSL2] Ausgangsleistungsskalierung Unten 2
[PSh2] Ausgangsleistungsskalierung Oben 2
[nLF2] Nichtlineare Funktion Ausgang 2
[Ot`3] Ausgang 3 Funktion
[Ctr3] Regelungsmethode 3
[Ftb3] Feste Zeitbasis 3
[PL`3] Leistungsgrenze 3
[PSL3] Ausgangsleistung Skala Unten 3
[PSh3] Ausgangsleistung Skala Oben 3
[nLF3] Ausgang Nichtlineare Funktion 3
[AO3;U] Analogausgang 3 Einheiten
[O3;Lo] Analogausgang 3 Skala Unten
[O3;hi] Analogausgang 3 Skala Oben
[r3;So] Ausgang 3 Istwert-Quelle
[r3;Lo] Ausgang 3 Istwert Untere Skala
[r3;Hi] Ausgang 3 Istwert Obere Skala
[r3;CO] Ausgang 3 Istwert-Ausgleich
[hyS1] Alarm 1 Hysterese
[Lgc1] Alarm 1 Logik
[LAt1] Alarm 1 Haftend
[SiL1] Alarm 1 Unterdrückung
[dSP1] Alarm 1 Meldung
[hyS2] Alarm 2 Hysterese
[Lgc2] Alarm 2 Logik
[Lat2] Alarm 2 Haftend
[SiL2] Alarm 2 Unterdrückung
[dSP2] Alarm 2 Meldung
[hyS3] Alarm 3 Hysterese
[Lgc3] Alarm 3 Logik
[Lat3] Alarm 3 Haftend
[SiL3] Alarm 3 Unterdrückung
[dSP3] Alarm 3 Meldung
[ACLF] AC-Netzfrequenz
[Unit] Einheiten für PID
[I;Err] Eingangsfehler haftend
[FAIL] Eingangsfehler-Modus im Fehlerfall
[MAn] Eingangsfehler -Leistungsausgabe
[`dSP] Aktive Anzeigen
[``rP] Rampenfunktions-Modus**
[rP;Sc] Rampenzeitbasis**
[rP;rt] Rampensteigung**
[PWr] Temperaturprofil-Typ***
[PStr] Temperaturprofil-Start***
[gs;dE] Sollwert-Haltegarantie-Abweichung
aktiviert***
[`gsd] Prozentuale Prozesswertabweichung der
Sollwert-Haltegarantie***
Addr] Modbus Geräte Adresse
[bAud] Baud Rate
[`LOC] Verriegelung
‰
Page Configuration
[`Sen] Sensor-Typ
[`Lin] Linearisierung
[`C-F] Temperatur Einheiten
[S;deC] Temperatur Dezimalstellen
[P;dEC] Prozesswert Dezimalstellen
[IS;En] InfoSense aktivieren
[IS;P1] InfoSense Punkt 1
[IS;P2] InfoSense Punkt 2
[IS;P3] InfoSense Punkt 3
[IS;P4] InfoSense Punkt 4
[Sc;Lo] Prozesswert-Skala Unten
[Sc;hi] Prozesswert-Skala Oben
[P1;LE] Fehler Prozesseingang zu niedrig
[P1;HE] Fehler oberer Prozesseingang
[rg;Lo] Einheiten-Skala Unten
[rg;hi] Einheiten-Skala Oben
[SP;Lo] Sollwert Untere Grenze
[SP;hi] Sollwert Obere Grenze
[Ftr;E] Eingangsfilter aktivieren
[FLtr] Filterwert
[Ot`1] Ausgang 1 Funktion
[Ctr1] Regelungsmethode 1
‰
Page Configuration