Anhang, Technische angaben – Watlow Series SD PID-Regler und PID-Temperaturprofilfunktion-Regler Benutzerhandbuch
Seite 75

Watlow Ser ie SD
■
71
■
Anhang
Technische Angaben
(2379)
Regler
•
Mikroprozessor-basierend, vom Benutzer auswählbare Regelungsmodi
•
Heizungs- und Kühlungs-Selbstoptimierung für Regelausgänge
•
1 Universaleingang, 3 Ausgänge (2 Ausgänge bei 1/32 DIN)
•
Reglerausgänge anwenderselektierbar als Ein/Aus, P, PI, PID
•
Anzeige-Aktualisierung: 10 Hz, einstellbares Digitalfilter
•
Ausgangs-Aktualisierung: stoßartig, 0,1 bis 999,9 Sekunden
•
Kommunikationsschnittstelle galvanisch getrennt
•
Anzeige in °C, °F oder Prozesseinheiten
•
Das statische Sollwertmodell hat eine Rampe zur Sollwert-einstellung
•
Das Temperaturprofilfunktions-Modell (steigen und halten) hat vier Tempe-
raturprofile, 10 Schritte pro Temperaturprofil. Temperaturprofile können
miteinander verbunden werden.
Bedienfeld
•
Zwei 4-stellige LED-Anzeigen
•
Berührungstasten für Weiter, Aufwärtspfeil, Abwärtspfeil, Unendlich
(Hauptmenü)
Standardbedingungen für die Spezifikationen
•
Umgebungstemperatur 25°C (77°F) ±3°C, Nennspannung, 50 bis 60 Hz, 0
bis 90% RH nicht kondensierend, 15-Minuten Aufwärmzeit
Universal-Eingang
•
Abtastrate: 6,5 Hz.
Eingangs-Toleranzbereiche
Thermoelemente
•
Type J, K, T, E, N, C (W5), D (W3), PTII (F), R, S, B Thermoelemente-
Typen. Auflösung in ganzen oder zehntel Grad.
•
>20 M
Ω Eingangsimpedanz
•
Maximal 20
Ω Quellenwiderstand
Widerstandsthermometer (RTD)
•
2- oder 3-Leiter Platin, 100
Ω
•
DIN Kurve (.00385 Kurve)
•
Anzeige in ganzen oder zehntel Grad
•
390 µA nominaler RTD-Ansprechstrom
Prozess
•
Wählbarer Bereich: 0 bis 10V
Î (DC), 0 bis 5VÎ (DC), 1 bis 5VÎ (DC), 0
bis 20 mA, 4 bis 20 mA. (Obere und untere Werte der Skalierung sind
umkehrbar).
•
Spannungs-Eingangsimpedanz 20 k
Ω
•
Strom-Eingangsimpedanz 100
Ω
•
Minimaler Stromquellenwiderstand 1 M
Ω
•
Eingangsauflösung 50.000 Bit (ungefähr) bezogen auf den Messbereich
Eingangsgenauigkeit
Thermoelementeingang
•
Kalibrierungsgenauigkeit ±0,1% des Eingangsgenauigkeitsbereiches ±1°C
unter Standardbedingungen
•
Temperaturstabilität: ±0,2 Grad pro Grad Änderung der Umgebung
für J, K, T, E, N, F
±0,3% für C und D
±0,4% für B, R (0 bis 100°C ausgeschlossen) und S (0 bis 100°C aus-
geschlossen)
±0,5% für R und S (gesamter Eingangsgenauigkeitsbereich)
RTD-Eingang
•
Kalibrierungsgenauigkeit ±0,1% des Eingangsgenauigkeitsbereiches ±1°C
unter Standardbedingungen
•
Temperaturstabilität: ±0,05 Grad pro Grad Änderung der
Umgebung
Prozesseingang
•
Spannungseingangsbereiche
Genauigkeit ±10mV ±1 LSD bei Standardbedingungen
Temperaturstabilität ±100 ppm/°C max.
•
Milliampere-Eingangsbereiche
Genauigkeit ±20µA ±1 LSD bei Standardbedingungen
Temperaturstabilität ±100 ppm/°C max.
Zulässige Arbeitsbereiche
Ausgangs-Typen
•
Ausgangs-Aktualisierungsrate: 6,5 Hz.
Geschalteter Gleichstrom
•
Minimale Versorgungsspannung 6V
Î (DC) bei 30 mA
•
Maximale Versorgungsspannung: 12V
Î (DC) in eine unendliche Last
TTL-Ausgang (offener Kollektor)
•
Maximale Spannung: 42V
Î (DC)
•
Maximaler Strom: 250 mA
•
Stromquelle der Klasse 2 erforderlich
bis
-1,999
Prozess
800°C
bis
-200
oder
1,472°F
bis
-328
RTD (DIN)
1.816°C
bis
0
oder
3,300°F
bis
32
Typ B:
1.760°C
bis
0
oder
3,200°F
bis
32
Typ S:
1.760°C
bis
0
oder
3,200°F
bis
32
Typ R:
1.395°C
bis
0
oder
2,543°F
bis
32
Typ PTII (F):
2.316°C
bis
0
oder
4,200°F
bis
32
Typ D (W3):
2.316°C
bis
0
oder
4,200°F
bis
32
Typ C (W5):
1.300°C
bis
0
oder
2,372°F
bis
32
Typ N:
799°C
bis
-200
oder
1,470°F
bis
-328
Typ E:
399°C
bis
-200
oder
750°F
bis
-328
Typ T:
1.371°C
bis
-200
oder
2,500°F
bis
-328
Typ K:
816°C
bis
0
oder
1,500°F
bis
32
Typ J:
Typ J:
32 bis
1,382°F oder
0 bis
750°C
Typ K:
-328 bis
2,282°F oder
-200 bis
1.250°C
Typ T:
-328 bis
662°F oder
-200 bis
350°C
Typ E:
-328 bis
1,470°F oder
-200 bis
799°C
Typ N:
32 bis
2,282°F oder
0 bis
1.250°C
Typ C(W5):
32 bis
4,200°F oder
0 bis
2.316°C
Typ D(W3):
32 bis
4,200°F oder
0 bis
2.316°C
Typ PTII (F):
32 bis
2,540°F oder
0 bis
1.393°C
Typ R:
32 bis
2,642°F oder
0 bis
1.450°C
Typ S:
32 bis
2,642°F oder
0 bis
1.450°C
Typ B:
1,598 bis
3,092°F oder
870 bis
1.700°C
RTD:
-328 bis
1,472°F oder
-200 bis
800°C
Prozess:
-1,999
bis
Anhang
A
9.999 Einheiten
9.999 Einheiten