Ausgang als sollwert benutzen, Kommunikation, Alarmhysterese – Watlow Series SD PID-Regler und PID-Temperaturprofilfunktion-Regler Benutzerhandbuch
Seite 69: Haftender alarm, Alarmunterdrückung, Überblick

Alarmhysterese
Ein Alarmstatus wird ausgelöst sobald der Prozesswert den
oberen oder unteren Alarm-Sollwert erreicht. Die Alarmhysterese
definiert, wie weit der Prozesswert wieder in den normalen
Betriebsbereich zurückkehren muss, bevor ein Alarm gelöscht
werden kann.
Als Alarmhysterese bezeichnet man die Zone, die innerhalb des
normalen Betriebsbereiches unmittelbar unterhalb des
Überschreitungs- bzw. unmittelbar oberhalb des
Unterschreitungsalarmsollwertes liegt. Diese Zone ergibt sich
durch Addition des Hysteresewertes zum unteren Alarm-Sollwert
oder Subtraktion des Hysteresewertes vom oberen Alarm-Sollwert.
Die Alarm-Hysterese mit Alarm 1, 2 oder 3 Hysterese,
[hyS1],
[hyS2] oder [hys3] (Setup-Menü) anzeigen oder ändern.
Haftender Alarm
Ein haftender Alarm bleibt auch dann aktiv, wenn die
Alarmbedingung nicht mehr besteht. Wenn Sie einen haftenden
Alarm löschen wollen, drücken Sie die Unendlich-Taste
ˆ. Ein
solcher Alarm kann nur durch den Benutzer deaktiviert werden.
Ein nicht haftender (selbst-löschender) Alarm schaltet sich
automatisch ab, wenn die Alarmauslösebedingung nicht mehr
besteht.
Schalten Sie die Alarm-Verriegelung ein oder aus mit Alarm 1,
2 oder 3 haftend
[LAt1], [LAt2] oder [LAt3] (Setup-Menü).
Alarmunterdrückung
Die Alarmunterdrückung hat zwei Funktionen:
1.
Sie wird häufig verwendet, damit sich das System aufwärmen
kann nachdem es eingeschaltet wurde. Wenn die
Alarmunterdrückung eingeschaltet ist, wird kein Alarm
ausgelöst, wenn anfänglich die Prozesstemperatur unter dem
unteren Alarm-Sollwert liegt. Die Prozesstemperatur muss
zuerst die Alarmhysteresezone durchquert und den normalen
Betriebsbereich erreicht haben, bevor die Alarmfunktion
aktiviert wird.
2.
Außerdem erlaubt die Alarmunterdrückung dem Anwender,
den Alarmausgang zu deaktivieren, obwohl eine
Alarmbedingung vorliegt. Die Prozesstemperatur muss dann
erst wieder den normalen Betriebsbereich außerhalb der
Alarmhysteresezone erreicht haben, damit die
Alarmausgangsfunktion aktiviert wird.
Wenn die Serie SD über einen Ausgang verfügt, der als
Abweichungsalarm funktioniert, wird der Alarm blockiert, wenn
der Sollwert geändert wird bis der Prozesswert wieder den
normalen Betriebsbereich erreicht.
Schalten Sie die Alarmunterdrückung ein oder aus mit Alarm 1,
2 oder 3 Stummschaltung
[Sil1], [Sil2] oder [Sil3] (Setup-
Menü).
Ausgang als Sollwert benutzen
Die Funktion Ausgang als Sollwert benutzen erlaubt einem
Prozessausgang ein analoges Signal zu bieten, das den Sollwert
oder aktuellen Prozesswert widerspiegelt. So kann das Signal als
externer Sollwert für einen weiteren Regler benutzt oder mit
einem anderen Gerät verbunden werden, damit das
Systemverhalten über einen längeren Zeitraum hinweg
dokumentiert wird. Jeder Prozesswert kann als ein Ausgang als
Sollwert benutzen konfiguriert werden.
Kommunikation
Überblick
Ein Regler der Serie SD kann auch überwacht und
programmiert werden, indem er über die serielle Schnittstelle an
einen PC oder einen programmierbaren LOGIC Controller SPS
angeschlossen wird. Hierzu muss dieser mit einer EIA/TIA 485
(SD_ _ - _ _ U_ - _ _ _ _) Kommunikationsoption für den Ausgang 2
ausgestattet sein. Ihr PC oder SPS muss über eine EIA/TIA-485-
Schnittstelle verfügen oder einen Konverter für EIA/TIA-232 auf
EIA/TIA-485 verfügen. Siehe „Auswahl eines EIA/TIA-232 auf
EIA/TIA-485-Konverters“ im Kapitel 2. Die EIA/TIA-Option
unterstützt die Kommunikation mit bis zu 32 Geräten in einem
Netzwerk oder bis zu 247 Geräten mit einem 485-Repeater.
Normaler Betriebsbereich
Alarm
aktiviert
hier
Alarm
unterdrückt
hier
Systemstart
haftenden
deaktiviert
Zeit
Temper
atur
Überschreitungsalarm-
Sollwert
Unterschreitungsalarm-
Sollwert
Prozess
Temperatur
Hysterese
Hysterese
Normaler Betriebsbereich
Überschreitungsalarm-
Sollwert
Zeit
Temperatur
Unterschreitungsalarm-
Sollwert
Der Alarmzustand bleibt bestehen
bis die Temperatur auf den
Überschreitungsalarm-Sollwert minus
Hysterese abfällt. Ein verriegelnder
Alarm könnte vom Anwender an dieser
Stelle ausgeschaltet werden.
Ein nicht-verriegelnder Alarm würde
sich von selbst ausschalten
Der Alarmzustand beginnt, wenn die Temperatur
den oberen Alarm-Sollwert erreicht
Prozess
Temperatur
Alarm-Hysterese
Normaler Betriebsbereich
Unterer Bereich
Unterschreitungsalarm
Oberer Bereich
Überschreitungsalarm
Sollwert
Überschreitungsalarm
Sollwert
Unterschreitungsalarm
Zeit
Tempera
tur
Alarmhysterese
Alarmhysterese
Watlow Ser ie SD
■
65
■
Kapitel 10 Leistungsmer kmale