Alarme, Rampenfunktion für einen sollwert, Prozess- oder abweichungsalarm – Watlow Series SD PID-Regler und PID-Temperaturprofilfunktion-Regler Benutzerhandbuch
Seite 68: Alarmsollwerte

einer Verwendung mit einem nulldurchgangsgeschaltetem Gerät
(Impulsgruppenbetrieb), wie z.B einem Halbleiterleistungssteller,
erfolgt das Schalten nur beim Nulldurchgang der angelegten
Wechselspannung; dies hilft elektrische Störungen zu
unterdrücken (RFI).
Die variable Zykluszeit sollte mit Halbleiterleistungssteller, wie
z.B. einem Halbleiterrelais (SSR) oder einem Thyristor-
Leistungssteller (SCR) verwendet werden. Verwenden Sie die
variable Zykluszeit nicht zur Steuerung elektromechanischer
Relais, induktiver Lasten oder. Heizelementen mit ungewöhnlicher
Widerstands-Charakteristik.
Mit der Kombination aus einem Ausgang mit variabler
Zykluszeit und einem Halbleiterrelais lässt sich preisgünstig der
Effekt einer analogen Phasenanschnittsteuerung erreichen.
Sie müssen eine Wechselstrom-Netzfrequenz von 50 oder 60
Hz wählen.
Rampenfunktion für einen Sollwert
(nur bei der Version
mit statischer Sollwertregelung SD_C- _ _ _ _- _ _ _ _)
Die Rampenfunktion schützt Material, das keine raschen
Temperaturänderungen verträgt. Der Wert des Rampenanstiegs
entspricht dem maximalen Wert von Grad pro Minute oder pro
Stunde um den sich die Systemtemperatur ändern darf.
Wählen Wählen Sie Rampenmodus
[``rP] (Setup-Menü):
[`OFF] Rampenfunktion nicht aktiv.
[`Str] Rampe nur aktiv beim Start.
[``On] Rampe aktiv beim Start oder bei jeder Sollwert-
Änderung
Selektieren Sie mit Rampen-Zeitbasis
[rp;so] (Setup-Menü),
ob die Rate in Grad pro Minute oder Grad pro Stunde gilt. Stellen
Sie die Rampenrate mit Rampenrate
[rp;rt] (Setup-Menü) ein.
Alarme
Ein Alarm wird ausgelöst, wenn der Prozesswert oder die
Prozesstemperatur einen vorher festgelegten Bereich verläßt. Die
Art und der Zeitpunkt der Alarmauslösung wie auch die Reaktion
auf eine Alarmbedingung kann vom Benutzer selbst festgelegt
werden. Ebenso kann der Regler so eingestellt werden, dass ein
Alarm automatisch zurückgesetzt wird, sobald die
Alarmbedingung nicht mehr besteht.
Konfigurieren Sie im Setup-Menü zuerst die Alarmausgänge,
bevor Sie die Alarmsollwerteinstellungen vornehmen.
Prozess- oder Abweichungsalarm
Ein Prozessalarm verwendet ein oder zwei absolute Sollwerte
zur Festlegung einer Alarmbedingung.
Ein Abweichungsalarm benutzt ein oder zwei Sollwerte, die in
Abhängigkeit zum Regelsollwert ausgedrückt werden. Die oberen
und unteren Alarmgrenzen werden durch Addition und/oder
Subtraktion derjenigen Werte vom Sollwert festgelegt, bei denen
die Alarmbedingung eintreten soll. Wird der Sollwert verändert,
verändert sich das durch die Alarmsollwerte definierte Fenster
automatisch mit.
Selektieren Sie den Alarmtyp mit den Parametern des Setup-
Menüs. Die Prozess- oder Abweichungs-Sollwerte können Sie mit
den Betriebsparametern anzeigen oder ändern.
Alarmsollwerte
Der obere Alarm-Sollwert legt die Temperatur fest, die die
obere Alarmgrenzmeldung auslöst. Er muss über dem unteren
Alarm-Sollwert liegen und niedriger sein als die obere Grenze des
Sensorbereiches.
Der untere Alarm-Sollwert legt die Temperatur fest, die die
untere Alarmgrenzmeldung auslöst. Er muss unter dem oberen
Alarm-Sollwert liegen und höher sein als die untere Grenze des
Sensorbereiches.
Die Alarm-Sollwerte können Sie mit den Betriebsparametern
anzeigen oder ändern.
Sollwert
Zeit
Temperatur
Temperatur steigt mit einer eingestellten Steigung zum Sollwert
Grad
pro Minute
mit Rampenfunktion
Sollwert
Zeit
Temperatur
Temperatur erreicht Sollwert rasch
ohne Rampenfunktion
66 percent output
6 ON, 3 OFF
50 percent output
3 ON, 3 OFF
100 percent output
10 ON, 0 OFF
Watlow Ser ie SD
■
64
■
Kapitel 10 Leistungsmer kmale