Ctud auf- und abwärtszähler, 3 ctud auf- und abwärtszähler, Beispiel in awl – NORD Drivesystems BU0000 Benutzerhandbuch
Seite 113: Beispiel in st

PLC
113
BU 0000 DE
VAR_INPUT
VAR_OUTPUT
Eingang
Erläuterung
Typ
Ausgang Erläuterung
Typ
CU
Zählereingang
BOOL
Q
TRUE, wenn CV >= PV
BOO
L
R
Reset Zählerstand
BOOL
CV
Aktueller Zählerstand
INT
PV
Max. Zählerwert
INT
Beispiel in AWL:
LD VarBOOL1
ST CTUInst.CU
LD VarBOOL2
ST CTUInst.R
LD VarINT1
ST CTUInst.PV
CAL CTUInst(CU := VarBOOL1, R := VarBOOL2, PV := VarINT1)
LD CTUInst.Q
ST VarBOOL3
LD CTUInst.CV
ST VarINT2
Beispiel in ST:
CTUInst(CU := VarBOOL1, R := VarBOOL2, PV := VarINT1);
VarBOOL3 := CTUInst.Q;
VarINT2 := CTUInst.CV;
9.8.1.3 CTUD Auf- und Abwärtszähler
Bei steigender Flanke an CU wird der Zähler CV um eins erhöht, solange CV kleiner als 32767
ist. Bei steigender Flanke an CD wird der Zähler CV um eins verringert, solange CV größer als
-32768 ist. Über R kann der Zähler CV auf den Wert Null gesetzt werden. Über LD wird der in
PV gespeicherte Wert in CV kopiert.
LD und R haben Vorrang gegenüber CU und CV. PV kann jederzeit verändert werden, QU
bezieht sich immer auf den aktuell eingestellten Wert.