Motion control, 2 motion control – NORD Drivesystems BU0000 Benutzerhandbuch
Seite 119

PLC
119
BU 0000 DE
unterbrechbar! PT kann während des Hochzählens verändert werden. Der Ausgang Q ist
TRUE, solange der Timer ET kleiner als PT ist.
Wenn ET = PT ist und eine steigende Flanke an IN erkannt wird, wird der Timer wieder bei 0
gestartet.
Für eine vereinfachte Eingabe können hier Literale benutzt werden, wie z.B.
LD TIME#50s20ms = 50,020 Sekunden
LD TIME#1d30m
= 1 Tag und 30 Minuten
VAR_INPUT
VAR_OUTPUT
Eingang
Erläuterung
Typ
Ausgang Erläuterung
Typ
IN
Timer aktiv
BOOL
Q
TRUE ß ( ET < PT )
BOO
L
PT
Zeitdauer
DINT
ET
Aktueller Stand des Timers
DINT
Beispiel in AWL:
LD VarBOOL1
ST TPInst.IN
LD DINT#5000
ST TPInst.PT
CAL TPInst
LD TPInst.Q
ST VarBOOL2
Beispiel in ST:
TPInst(IN := VarBOOL1, PT:= T#5s);
VarBOOL2 := TPInst.Q;
HINWEIS
Die Zeit ET läuft unabhängig von einem PLC Zyklus. Das Starten des Timers mit IN und das
Setzen des Ausgangs Q werden erst mit dem Funktionsaufruf „CAL“ ausgeführt. Der
Funktionsaufruf findet in einem PLC Zyklus statt, dieser kann aber bei längeren PLC
Programmen größer 5ms sein, sodass zeitlich ein Jitter entstehen kann.
9.8.2 Motion Control
Die Motion Control Lib ist an die PLCopen Specification „Function blocks for motion control“
angelehnt. Sie enthält Funktionsblöcke zum Steuern und Verfahren eines Frequenzumrichters
und bietet Zugriff auf seine Parameter. Damit die Motion Blöcke funktionieren, müssen einige
Einstellungen in den Parametern des Frequenzumrichters vorgenommen werden.