Mc_movevelocity, 3 mc_movevelocity, Beispiel in st – NORD Drivesystems BU0000 Benutzerhandbuch
Seite 122

NORD CON Hilfe
122
BU 0000 DE
EXECUTE Signal auf 0, dann wird der Schreibprozess nicht abgebrochen. Nur das DONE
Signal bleibt nur für 1 PLC Zyklus gesetzt.
VAR_INPUT
VAR_OUTPUT
Eingang
Erläuterung
Typ
Ausgang
Erläuterung
Typ
EXECUTE
Freigabe
BOOL
DONE
Value ist gültig
BOOL
PARAMETERNUMBER
Parameternummer
INT
BUSY
Der Schreibvorgang ist aktiv
BOOL
PARAMETERINDEX
Parameterindex
INT
ERROR
Lesevorgang ist fehlgeschlagen
BOOL
VALUE
Zu schreibender
Wert
INT,
DINT
ERRORID
Fehlercode
INT
ERRORID
Erläuterung
0
unzulässige Parameternummer
1
Parameterwert nicht änderbar
2
untere oder obere Wertgrenze überschritten
3
fehlerhafter Parameterindex
4
kein Array
5
Unzulässiger Datentyp
6
Nur Rücksetzbar (es darf nur 0 geschrieben werden)
7
Beschreibungselement nicht änderbar
201
Ungültiges Auftragselement im zuletzt empfangenen Auftrag
202
Interne Antwortkennung nicht abbildbar
Beispiel in ST:
WriteParam16(Execute := TRUE, ParameterNumber := 102, ParameterIndex := 0, Value :=
300);
IF WriteParam16.Done THEN
WriteParam16(Execute := FALSE);
END_IF;
9.8.2.3 MC_MoveVelocity
Setzt die Sollfrequenz für den Frequenzumrichter, sofern EXECUTE von 0 auf 1 wechselt
(Flanke). Hat der Frequenzumrichter die Sollfrequenz erreicht, so wird INVELOCITY auf 1
gesetzt. Während der FU auf die Sollfrequenz beschleunigt, ist der BUSY Ausgang aktiv.
Wurde EXECUTE bereits auf 0 gesetzt, dann wird INVELOCITY nur für einen Zyklus auf 1
gesetzt. Sollte der Vorgang abgebrochen werden (z.B. durch einen anderen MC
Funktionsbaustein), wird COMMANDABORTED gesetzt.
Bei einer negativen Flanke an EXECUTE werden alle Ausgänge auf 0 zurückgesetzt.
VELOCITY wird skaliert nach folgender Formel eingegeben:
VELOCITY = ( Sollfrequenz (Hz) × 0x4000 ) / P105
VAR_INPUT
VAR_OUTPUT