Tof ausschaltverzögerung, Tp zeitimpuls, 8 tof ausschaltverzögerung – NORD Drivesystems BU0000 Benutzerhandbuch
Seite 118: 9 tp zeitimpuls

NORD CON Hilfe
118
BU 0000 DE
9.8.1.8 TOF Ausschaltverzögerung
Wird IN = TRUE, dann wird Q auf TRUE gesetzt. Geht IN auf FALSE, läuft der Timer hoch.
Solange der Timer läuft (ET < PT) bleibt Q auf TRUE gesetzt. Ist (ET = PT) bleibt der Timer
stehen, Q wird dann FALSE. Bei einer neuen steigenden Flanke auf IN, wird der Timer ET
wieder auf Null gesetzt.
Für eine vereinfachte Eingabe können hier Literale benutzt werden, wie z.B.
LD TIME#50s20ms = 50,020 Sekunden
LD TIME#1d30m
= 1 Tag und 30 Minuten
VAR_INPUT
VAR_OUTPUT
Eingang
Erläuterung
Typ
Ausgang Erläuterung
Typ
IN
Timer aktiv
BOOL
Q
TRUE ß ( ET<PT )
BOO
L
PT
Zeitdauer
DINT
ET
Aktueller Stand des Timers
DINT
Beispiel in AWL:
LD VarBOOL1
ST TOFInst.IN
LD DINT#5000
ST TOFInst.PT
CAL TOFInst
LD TOFInst.Q
ST VarBOOL2
Beispiel in ST:
TONInst(IN := VarBOOL1, PT:= T#5s);
VarBOOL2 := TONInst.Q;
HINWEIS
Die Zeit ET läuft unabhängig von einem PLC Zyklus. Das Starten des Timers mit IN und das
Setzen des Ausgangs Q werden erst mit dem Funktionsaufruf „CAL“ ausgeführt. Der
Funktionsaufruf findet in einem PLC Zyklus statt, dieser kann aber bei längeren PLC
Programmen größer 5ms sein, sodass zeitlich ein Jitter entstehen kann.
9.8.1.9 TP Zeitimpuls
Bei einer positiven Flanke an IN wird der Timer mit dem Wert 0 gestartet. Der Timer zählt bis
auf den in PT eingetragenen Wert hoch und bleibt dann stehen. Dieser Vorgang ist nicht