BINDER VDL 23 Benutzerhandbuch
Seite 14

VDL (E2.1) 04/2014
Seite 14/106
Angaben auf dem Typenschild
Information
1,20 kW
Nennleistung 1,20 kW
230 V 1 N ~
Nennspannung 230 V ± 10%, einphasiges Gerät
5,3 A
Nennstrom 5,3 A
50/60 Hz
Netzfrequenz 50/60 Hz
Explosion proof inner chamber
Explosionsgeschützter Geräteinnenraum
Ex classification acc. to 94/9/EC
Ex-Klassifikation nach ATEX Richtlinie 94/9/EG
II -3G IIB T3-T1 Gc X
Ex-Klassifizierung des Geräteinnenraums:
II -3G IIB T3-T1 Gc X
Max. temp. of inner surface 320 °C
Maximale Oberflächentemperatur des Innenraums:
320 °C
Temp. class depending on setting of temp.
safety device
Temperaturklasse nach IEC 60079-14 für Gesamtgerät:
T1, T2 oder T3 je nach Einstellung des Temperaturwähl-
begrenzers
Max. operating pressure 125 +/- 25 mbar
Maximaler Betriebsdruck (Heizungsfreigabe):
125 +/- 25 mbar
Symbol
Information
CE Konformitätskennzeichen
Ex-Klassifikation nach ATEX Richtlinie 94/9/EG, bezogen auf den Geräteinnenraum
TÜV Prüfzeichen (Mark P)
Elektro- oder Elektronikgerät, das nach dem 13. August 2005 in der EU in Verkehr
gebracht wurde und gemäß EU-Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte (WEEE) getrennt zu entsorgen ist.
Das Gerät wurde im GOST R Zertifizierungssystem von GOSTSTANDARD Russland
zertifiziert.
1.5 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen zu Aufstellung und Betrieb des
Vakuumtrockenschranks
Für den Betrieb des Vakuumtrockenschranks VDL und den Aufstellungsort beachten Sie die Richtlinie
BGI/GUV-I 850-0 „Sicheres Arbeiten in Laboratorien“ (früher Richtlinien für Laboratorien BGR/GUV-R 120
bzw. ZH 1/119) (für Deutschland).
Die BINDER GmbH ist nur dann verantwortlich für die sicherheitstechnischen Eigenschaften des Gerätes,
wenn Instandhaltung und Instandsetzung durch Elektro-Fachkräfte oder von BINDER autorisiertem Fach-
personal ausgeführt werden und wenn Bauteile, welche die Sicherheit des Gerätes beeinflussen, bei Aus-
fall durch Original-Ersatzteile ersetzt werden.
Das Gerät darf nur mit Original-Zubehör von BINDER oder mit von BINDER freigegebenem Zubehör an-
derer Anbieter betrieben werden. Der Benutzer trägt das Risiko bei Verwendung von nicht freigegebenem
Zubehör.