Gefahr – BINDER VDL 23 Benutzerhandbuch
Seite 81

VDL (E2.1) 04/2014
Seite 81/106
Zonenfestlegung für den Aufstellungsort der Vakuumpumpe (Richtlinie 1999/92/EG)
Wird das Pumpenmodul als Zone 1 festgelegt, ist der Antriebsraum der Vakuumpumpe mit Inertgas zu
Spülen. Hierzu ist ein Fluss von mind. 1 Liter in der Minute (drucklos). Für Zone 2 oder ohne Vorhanden-
sein einer Zone ist diese Inertgasspülung nicht erforderlich. Parallel zu dieser Inertgasspülung kann ein
Gasballast zur Vermeidung von Kondensationen bei kondensierenden Medien angeschlossen werden.
Installation der mitgelieferten Vakuumpumpe
•
Vakuumtrockenschrank wurde auf das Vakuummodul montiert, wie in der Montageanleitung Art. Nr.
7001-0137 beschrieben.
•
Saugleitung wurde zum Vakuummodul verlegt wie in der Montageanleitung Art. Nr. 7001-0137 be-
schrieben.
•
Pumpe nach dem Auspacken in das Vakuummodul stellen.
•
Die vorverlegte Saugleitung mit dem Einlass der Vakuumpumpe am saugseitigen Kleinflanschan-
schluss oben am Kondensatkolben verbinden.
•
Auf den druckseitigen Anschluss der Vakuumpumpe (Schlaucholive hinten oben am Emissionskon-
densator) eine geeignete Leitung anschließen zum Abführen der abgesaugten Dämpfe aus dem Mo-
dul.
•
Das Ende der Leitung in eine Abluftanlage führen, die für den evtl. noch enthaltenen Restgehalt an
Lösemittel entsprechend explosionsgeschützt ausgelegt ist. Der Anwender hat zu prüfen, ob am Aus-
gang der Pumpe bzw. des Emissionskondensators noch eine explosionsfähige Atmosphäre vorliegen
kann. Dazu kann eine Berechnung des Lösemittelpartialdrucks bei der angelegten Kühlmitteltempera-
tur am Emissionskondensator herangezogen und mit den Explosionsgrenzen des gepumpten Lösemit-
tels verglichen werden. Durch Wahl der für das Lösemittel optimalen Rückkondensationstemperatur
an der Kühlanlage, die am Emissionskondensator angeschlossen werden kann, sollte die Lösemittel-
konzentration im Abgas auf ein Minimum reduziert werden. Die abgepumpten Gase am Ausgang der
Pumpe bzw. des Emissionskondensators müssen geordnet und entsprechend den anwendbaren Si-
cherheitsvorschriften abgeführt werden. Sollte noch ein explosionsfähiges Gemisch vorliegen können,
müssen die Abgase in antistatischen Leitungen abgeführt und entsprechend den gültigen Explosions-
schutzvorschriften entsorgt werden.
•
Der elektrische Anschluss erfolgt in der Anschlussdose der Pumpe. Die Ausführung muss gemäß der
Originalanleitung des Pumpenherstellers sowie der EN 60079-14 unter Beachtung der Zone erfolgen,
die durch den Betreiber für den Aufstellungsort der Pumpe definiert wurde. Der Potentialausgleich zwi-
schen Pumpengehäuse und Gehäuse des Vakuumtrockenschrankes muss über die Schutzleiteran-
schlüsse beider Geräte gewährleistet sein.
Durch unsachgemäße Ausführung der Pumpenanschlüsse können Explosionsgefahren auftreten.
GEFAHR
Unsachgemäßer Anschluss der Pumpe.
Entzündungs- und Explosionsgefahr.
Lebensgefahr.
Hinweise der Betriebsanleitung des Pumpenherstellers für korrekten Anschluss und
Inbetriebnahme unbedingt beachten.
Sicherheitshinweise von Kap. 1.5 beachten.
Abgesaugte Dämpfe sowie das bedarfsweise verwendete Inertgas können Gesundheit gefährdende
und/oder korrodierende Wirkung am Gerät und der Pumpe haben.