BINDER VDL 23 Benutzerhandbuch
Seite 83

VDL (E2.1) 04/2014
Seite 83/106
Die Objekttemperatur wird auf Display 2 des Reglers RD3 angezeigt.
Display 1 zeigt
z.B. 24.6
C
(aktueller Istwert der Temperatur)
Display 2 zeigt
24.4 15:41
(aktuelle Objekttemperatur in °C, aktuelle Uhrzeit)
Abbildung 23:
Standard Display
ohne Option Objekttemperaturanzeige
Abbildung 24:
Display mit Option Objekttemperaturanzeige
Die Objekttemperaturdaten werden gleichzeitig mit den Temperaturdaten des Temperaturreglers auf des-
sen Schnittstelle RS 422 als zweiter Messkanal mit ausgegeben und können so von der Dokumentations-
software APT-COM™ DataControlSystem (Option, Kap. 15.6) von BINDER aufgezeichnet werden.
Aufbau und Anschluss der Objekttemperaturerfassung
•
Pt 100 Temperaturfühler durch den Messstutzen (15) in den Nutzraum von hinten einführen.
•
Die 3 Kontakte des Pt 100 sind über eine Messstromdurchführung nach außen geführt. Von dort wird
eine Verbindung zur DIN-Buchse (14) an der Geräterückwand oben hergestellt. Der Anschluss ist dort
mit „Pt100“ gekennzeichnet. Aus Gründen des Explosionsschutzes wird diese elektrische Verbindung
zum Innenraum über eine dreifache interne Sicherheitsbarriere mit einer Durchlassspannung von max.
1,6 Volt gegenüber Erde geführt.
Abbildung 25:
Abbildung 26:
Abbildung 27:
Messstutzen (15) mit Mess-
stromdurchführung
Stecker für Anschlusskabel
zur DIN Buchse „Pt 100“
Messstromdurchführung mit Universal-
zentrierring und Klemmring DN 16, mit
flexiblem Pt 100 Temperatursensor
Anschluss Pt 100 (14) an
der Geräterückseite
Technische Daten des Pt 100 Sensors
•
Dreileitertechnik
•
Klasse B (EN 60751)
•
Temperaturbereich bis 300 °C
•
Schutzrohr 45 mm lang aus Edelstahl, Werkstoff Nr. 1.4501
Bei voller Auslastung des Schrankes können Abweichungen zu den angegebenen Aufheizzei-
ten auftreten.