Inbetriebnahme vakuum – BINDER VDL 23 Benutzerhandbuch
Seite 74

VDL (E2.1) 04/2014
Seite 74/106
13. Referenzmessungen. Überprüfung der Temperatur im Innen-
raum
Werkseitig wurde die Regleranzeige auf die Temperatur in Nutzraummitte justiert (Kap. 19.1). Der Fühler
des Referenzmessgerätes war dabei fest mit einem in der Mitte des Gerätes eingeschobenen Spannein-
schub verbunden.
Überprüfung der Regleranzeige
•
Referenzfühler durch den Messstutzen (15) in den Innenraum führen. Die Durchführung muss weitge-
hend dicht sein, um während der Kalibrierung ein für den Betreiber typisches Vakuum erzeugen zu
können. Bei hohem Vakuum Messstromdurchführung (Option) verwenden. Bei geringem Unterdruck
genügt ein Silikonstopfen mit Bohrung für das Sensorkabel.
•
Sensor mittig auf einem Spanneinschub in der Mitte des Nutzraumes mit Aluminiumklebeband oder
Wärmeleitpaste fixieren, um einen guten Wärmeübergang zu gewährleisten.
•
Messung im thermisch stabilen Zustand am leeren Gerät mit 3 Einschüben durchführen.
•
Einregelzeit: mindestens 12 Stunden
Überprüfung der räumlichen Temperaturgenauigkeit
•
Mindestens 9 Sensoren auf 3 Einschüben mit Aluminiumklebeband oder Wärmeleitpaste fixieren, um
einen guten Wärmeübergang zu gewährleisten.
•
Abstand der Sensoren zu allen Wänden des Innenkessels mindestens 10% des jeweiligen inneren
Geräteabmaßes (vgl. DIN 12880).
•
Messung im thermisch stabilen Zustand am leeren Gerät mit 3 Einschüben durchführen.
•
Einregelzeit: mindestens 12 Stunden
Der Temperatursensor des verwendeten Referenzmessgerätes darf NICHT in Luft bzw.
Vakuum, d.h. ohne Materialkontakt zum Einschub messen.
Ist der Temperatursensor ein Thermoelement, so muss er elektrisch isoliert vom Einschub
montiert werden.
Bei zu großen Abweichungen kontaktieren Sie bitte den BINDER Service zwecks Justierung des Tempe-
raturreglers.
14. Inbetriebnahme Vakuum
Für den Betrieb des Vakuumtrockenschranks VDL beachten Sie die Richtlinie BGI/GUV-I 850-0 „Sicheres
Arbeiten in Laboratorien“ (früher Richtlinien für Laboratorien BGR/GUV-R 120 bzw. ZH 1/119) (für
Deutschland).
Ausgangssituation: Die Vakuumquelle ist angeschlossen und betriebsbereit.
Für die Option Vakuummodul mit Chemie-Membranpumpe siehe Kap. 15.3.