BINDER VDL 23 Benutzerhandbuch
Seite 94

VDL (E2.1) 04/2014
Seite 94/106
Störung
Mögliche Ursache
Erforderliche Maßnahmen
Temperatur (Fortsetzung)
Gerät heizt über den eingestellten
Sollwert hinaus.
Regler defekt.
BINDER-Service benachrichtigen.
Pt 100 Sensor defekt.
Halbleiterrelais defekt.
Regler nicht justiert.
Regler kalibrieren und justieren.
Abweichungen zu den angegebe-
nen Aufheizzeiten.
Volle Auslastung des Schran-
kes.
Schrank weniger beladen oder län-
gere Aufheizzeiten berücksichtigen.
Abweichungen vom Temperatur-
sollwert im eingeregelten Zu-
stand.
Ungültige Kalibrierung.
Gerät nur mit den gelieferten Ein-
schüben betreiben. NICHT zwischen
Aluminium- und Edelstahleinschü-
ben wechseln.
Falscher Temperaturmesswert
bei Kalibrierung.
Temperatursensor des Refe-
renzmessgerätes hat ungenü-
genden Kontakt zum Span-
neinschub.
Temperatursensor des Referenz-
messgerätes mit Wärmeleitpaste
oder Wärmeleitendem Klebeband
befestigen.
Ableitströme bei Verwendung
von Thermoelement durch
fehlende elektrische Isolierung
Thermoelement elektrisch isoliert
vom Einschub montieren.
Vakuum
Vakuum wird nicht gehalten.
Türdichtung defekt.
Türdichtung ersetzen.
Sicherheitsglasscheibe defekt. Sicherheitsglasscheibe ersetzen.
Kleinflanschdichtungen (Uni-
versalzentrierringe) defekt.
Kleinflanschdichtungen ersetzen.
Innere Rohrverbindungen un-
dicht.
BINDER-Service benachrichtigen.
Regler
Keine Anzeige auf dem Display
nach Einschalten des Schranks.
Gerät nicht an Druckluftver-
sorgung angeschlossen.
Gerät vor Inbetriebnahme an Druck-
luftversorgung anschließen.
Programm läuft nach Programm-
start nicht korrekt ab.
Druck > 125 ± 25 mbar.
Vakuum von 125 ± 25 mbar und
darunter ist nötig zur Heizungsfrei-
gabe. Programm erst dann starten.
Programmlaufzeit länger als pro-
grammiert.
Programmierung ungeeigneter
Toleranzen.
In der Sprungphase KEINE Tole-
ranzgrenzen programmieren, um
maximale Aufheizgeschwindigkeit zu
ermöglichen.
Programm bricht einen Zeitab-
schnitt zu früh ab.
Programmzeile ist unvollstän-
dig.
Bei der Programmierung Endpunkt
des gewünschten Zyklus durch An-
hängen eines zusätzlichen Ab-
schnitts mit mind. einer Minute Ab-
schnittsdauer definieren (bei Einstel-
lung Sollwert-Rampe).
Programme gelöscht.
Umschaltung von 2 Program-
men auf 1 Programm oder
umgekehrt (Kap. 10).
In Zukunft sicherstellen, dass vor-
handene Programme bei Umschal-
tung nicht mehr benötigt werden.
Regler schaltet aus der jeweiligen
Ebene wieder zur Normalanzeige
zurück.
Länger als 120 Sek. keine
Taste gedrückt.
Eingabe wiederholen, Werte zügig
eingeben.
Anzeige MESSBE.FEHL.E1 in
der Normalanzeige in Display 2.
Fühlerbruch zwischen Sensor
und Regler.
BINDER-Service benachrichtigen.
Rampen-Temperaturübergänge
werden nur als Sprünge realisiert.
Einstellung der Sollwert-
Vorgabe „Sprung“ in der Be-
nutzerebene (Kap. 10).
Sollwert-Vorgabe in der Benutzer-
ebene (Kap. 10) auf Einstellung
„Rampe“ setzen.