Gefahr, Warnung – BINDER VDL 23 Benutzerhandbuch
Seite 78

VDL (E2.1) 04/2014
Seite 78/106
Durch unsachgemäße Ausführung der Pumpenanschlüsse können Explosionsgefahren auftreten.
GEFAHR
Unsachgemäßer Anschluss der Pumpe.
Entzündungs- und Explosionsgefahr.
Lebensgefahr.
Hinweise der Betriebsanleitung des Pumpenherstellers für korrekten Anschluss und
Inbetriebnahme unbedingt beachten.
Sicherheitshinweise von Kap. 1.5 beachten.
Abgesaugte Dämpfe sowie das bedarfsweise verwendete Inertgas können Gesundheit gefährdende
und/oder korrodierende Wirkung am Gerät und der Pumpe haben.
WARNUNG
Freisetzung von abgesaugten Dämpfen.
Gefahr von Gesundheitsschäden.
Korrosionen am Gerät und der Pumpe.
Abgesaugte Dämpfe und/oder Inertgas über geeignete Leitungen aus dem Modul z.B.
in einen Abzug leiten.
Leitung direkt an die entsprechenden Auslässe der Pumpe anschließen.
Achten Sie darauf, dass die Vakuumquelle für eine Gasansaugtemperatur in Höhe der ver-
wendeten Trocknungstemperatur ausgelegt ist, oder ergreifen Sie geeignete Maßnahmen zur
Kühlung des angesaugten Dampfes vor Eintritt in die Vakuumquelle.
Eine Gasansaugtemperatur von max. 40 °C darf nicht überschritten werden. Eine zu hohe
Gasansaugtemperatur kann durch Kompression in der Pumpe und resultierende weitere Erwärmung zum
Überschreiten der Temperaturklasse des Lösemittels und der Zündtemperatur des Lösemittels führen.
GEFAHR
Zu hohe Gasansaugtemperatur.
Überschreiten der Zündtemperatur des Lösemittels.
Brand- und Explosionsgefahr.
Beschädigung der Vakuumpumpe.
Lebensgefahr.
∅
Sollwerttemperatur von 40 °C NICHT überschreiten.
Bei Sollwerttemperaturen > 40 °C geeignete Maßnahmen zur Kühlung des angesaugten
Dampfes vor Eintritt in die Vakuumpumpe ergreifen.