4 sicherheitsbestimmungen zum gerätebetrieb – BINDER VDL 23 Benutzerhandbuch
Seite 18

VDL (E2.1) 04/2014
Seite 18/106
Bei Erwärmung des Lösemittels entstehende Dämpfe können sich bei Nichtbeachtung folgender Vor-
sichtsmaßnahmen an den heißen Kesselwänden des Innenraumes entzünden.
Erforderliche Maßnahmen:
•
Die maximale Trocknungstemperatur ergibt sich aus der niedrigsten Zündtemperatur des
eingebrachten Lösemittels bzw. Lösemittelgemisches. Zündtemperatur dem Sicherheitsda-
tenblatt des Lösemittels entnehmen. Maximale Trocknungstemperatur anhand der Hinweis-
tafel „Temperatureinstellung“ (Kap. 2.5) auf der Frontseite des Gerätes ermitteln. Diese
Temperatur bei der Sollwertvorgabe am Temperaturregler RD3 nicht überschreiten.
•
Temperaturwählbegrenzer vor Beginn des Trocknungsprozesses auf die maximal zulässige
Trocknungstemperatur gemäß Hinweistafel „Temperatureinstellung“ (Kap. 2.5) auf der
Frontseite des Gerätes einstellen, damit auch im Fehlerfall oder bei unsachgemäßer Erhö-
hung des Temperatursollwertes am Regler RD3 die maximal zulässige Trocknungstempe-
ratur nicht überschritten wird. Es genügt NICHT, die Temperaturobergrenze der Tempera-
turklasse des Lösemittels direkt als Maximaltemperatur am Temperaturwählbegrenzer ein-
zustellen.
•
Während des Trocknungsvorganges nur diejenigen Lösemittel verwenden, für die die Tem-
peratureinstellung erfolgte.
•
Bei Lösemittelgemischen die Zündtemperatur des Stoffes mit der niedrigsten Zündtempera-
tur verwenden. Zündtemperatur dem Sicherheitsdatenblatt des Lösemittels entnehmen.
•
Soll ein neuer Trocknungsvorgang mit veränderter Zündtemperatur durchgeführt werden,
Vakuumtrockenschrank erst auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Informieren Sie sich über die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Beschickungsgutes so-
wie des enthaltenen feuchten Bestandteils und deren Verhalten bei Zufuhr von Wärmeenergie und
Druckänderung. Beim Trocknungsvorgang dürfen keine gefährlichen chemischen Reaktionen stattfinden.
Informieren Sie sich über mögliche Gesundheitsgefährdungen durch das Beschickungsgut, den enthalte-
nen feuchten Bestandteil oder durch Reaktionsprodukte, die während des Trocknungsvorgangs entstehen
können. Treffen Sie geeignete Maßnahmen vor Inbetriebnahme des Vakuumtrockenschranks, um solche
Gefährdungen auszuschließen.
1.5.4 Sicherheitsbestimmungen zum Gerätebetrieb
Beachten Sie folgende Punkte vor der Inbetriebnahme des Gerätes:
•
Während der Beschickung und evtl. beim Entnahmezeitpunkt kann bei bestimmungsge-
mäßen Gebrauch immer ein explosionsfähiges Gemisch im Arbeitsraum entstehen. Be-
rücksichtigen Sie einen Sicherheitsbereich vom min. 1 m vor der Gerätefront.
•
Stellen Sie sicher, dass zu keinem Zeitpunkt Lösungsmitteldämpfe in den Bereich des
Elektrischen Einbauraums und der Bedienoberfläche gelangen.
•
Zusätzliche Sicherungsmaßnahmen sind im Bereich des Vakuumpumpenstandes, beson-
ders im Bereich der Glaskolben (beim Entleeren) und der Abluft der Vakuumpumpe vorzu-
sehen.
•
Die begehbare Bedienfläche im Frontbereich der Geräte muss ableitfähig ausgeführt sein.
Zyklische Messungen sind vorzusehen.
•
Die persönliche Schutzausrüstung (PSA) des Bedienpersonal muss ESD geschützt ausge-
führt sein.