Beisler 100-54 Benutzerhandbuch
Seite 15

1-13
Die P-Taste wird an verschiedenen Stellen innerhalb der Programmierung
der Maschine benötigt.
Mit der M-Taste kann ein Nähprogramm angewählt werden.
4.1.1.5
Funktionstasten – obere Belegung
Die Funktionstasten sind folgendermaßen belegt
schaltet auf die obere Belegung der Funktionstasten um
Eckenmesserkorrektur; drücken Sie diese Taste einmal, um die
Position des Eckenmessers am Nahtanfang zu verändern;
drücken Sie F2 und der Cursor steht auf Nahtanfang; durch
zweimaliges Drücken können Sie die Position am Nahtende
verändern; nach dem Drücken geben Sie mit der Zehnertastatur
den gewünschten neuen Wert ein, der dann in der linken Grafik
im Display angezeigt wird; 50 = Mittelwert; je höher der Wert,
desto weiter schneidet das Eckenmesser nach außen z.B.
eingestellter Wert 50, neuer Wert 56, das Eckenmesser schnei-
det 0,6 mm weiter nach außen
z.B. eingestellter Wert 50, neuer Wert 22, das Eckenmesser
schneidet 2,8 mm weiter nach innen
Taschenlänge ändern; drücken Sie F3 und geben Sie einen
neuen Wert für die zu nähende Strecke ein; bei Verarbeitung mit
Patte wird hiermit auch die Fotozellensicherheitslänge einge-
stellt; z.B. Sicherheitslänge 140 mm erlaubt ein Nähen von
Pattenlängen zwischen 130 und 150 mm Beim Verarbeiten von
Patten ist es auch möglich die Sicherheitslänge zu deaktivieren
in dem hier 999 eingegeben wird.
Übernähen an Nahtanfang und -ende (nur gültig bei Naht mit
Patte); bei einmaligem Drücken können Sie das Übernähen am
Nahtanfang, bei zweimaligem das am Nahtende ändern; geben
Sie jeweils einen neuen Wert mit der Zehnertastatur ein; Naht-
anfang: je kleiner der eingestellte Wert, desto weiter wird die
Patte übernäht; Nahtende: je größer der eingestellte Wert, desto
weiter wird die Patte übernäht
Oberfaden manuell aufnehmen (bei Fadenriß oder umfädeln);
beim ersten Tastendruck fährt die Hauptklammer in Endstellung,
beim zweiten Druck wird der Oberfadenfänger aktiviert; er bleibt
aktiv, bis die Taste losgelassen wird
Vlies manuell vorschieben (Option); nach dem Wechseln der
Vliesrolle wird durch Tastendruckt erst das Vlies abgeschnitten
und danach auf Position geschoben (nur aktiv bei eingeschalte-
tem Vliesmodus)
Paspel aufnehmen; hiermit kann der Paspelstreifen manuell
aufgenommen werden
Reset-Taste; hiermit kann der Programmablauf Schritt für Schritt
zurückgesetzt werden; hiermit kann auch die Klammer in
Grundstellung gefahren werden