4einstellungen an den eckenmessern – Beisler 100-54 Benutzerhandbuch

Seite 81

Advertising
background image

3-25

4

Einstellungen an den Eckenmessern

4.1

Grundeinstellung feststehendes
Eckenmesser (Nahtende)

Zwischen dem Eckenmesser für das Nahtende und dem
Grundkörper muß ein Abstand (A) von 21 mm einge-
stellt sein.

Lösen Sie beide Klemmschrauben (6 in dieser und in
Abb. zu Punkt 4.2) und verschieben Sie das Nahten-
demesser axial. Ziehen Sie danach beide Klemmschrau-
ben wieder fest.

4.2

Grundeinstellung fahrbares Ecken-
messer (Nahtanfang)

Wenn das fahrbare Messer für den Nahtanfang (1) am
feststehenden Eckenmesser anliegt, muß der Abstand
zwischen beiden Haltern 3 mm betragen.

Drehen Sie die Schraube des Dauermagneten (2) hin-
ein oder heraus, um den richtigen Abstand einzustellen.

4.3

Eckenmesserhöhe

Die Eckenmesserpinolen (3) müssen in der Höhe so ju-
stiert sein, daß sie in ihrer unteren Stellung den Abstand
(B) von 6-7 mm über die Eckenmesserhalter ragen.

Zum Einstellen lösen Sie die Halteschrauben (4) und
verschieben die Pinolen (3) axial. Ziehen Sie anschlie-
ßend die Halteschrauben wieder fest.

4.4

Eckenmesserbreite einstellen

Drehen Sie die beiden Rändelschrauben (5 in Abb. zu
Punkt 4.2), bis die Eckenmesser entnommen werden
können.

Stellen Sie die Breite (A) der Eckenmesser mit den bei-
den Madenschrauben (1) ein. Bei einem Nahtabstand
von 12 mm ist hier 10 - 10,2 mm einzustellen.

Drehen Sie danach die beiden Madenschrauben (2) so
weit ein, bis beide Messer an der Spitze zusammensto-
ßen.

4.5

Vorstecher

Der Vorstecher (3) an den Eckenmessern dient als
Schutz. Er verhindert, daß beim Schneiden der Paspel-
streifen oder die Patte beschädigt wird.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: