Beisler 100-54 Benutzerhandbuch
Seite 77

3-21
3.6.5 Mittelmesserhöhe
Das Mittelmesser (1) muß in eingeschaltetem Zustand
und tiefster Stellung mit der vorderen Kante 1 mm tiefer
als die Stichplattenoberkante stehen.
Zum Verstellen lösen Sie beide Halteschrauben (2) und
verschieben das Mittelmesser. Ziehen Sie dann beide
Schrauben wieder fest.
3.6.6 Scherwinkel des Mittelmessers
Das Mittelmesser sollte gegenüber dem Gegenmesser
in der Stichplätte leicht geschränkt stehen.
Lösen Sie die Inbusschraube (3) und verdrehen Sie den
Haltekloben auf der Messerstange, bis die gewünschte
Position erreicht ist. Ziehen Sie dann die Inbusschraube
wieder fest.
3.6.7 Seitliche Einstellung
Das Mittelmesser (1) muß seitlich so ausgerichtet sein,
daß der Anpressdruck möglichst gering gehalten wird.
Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben (2) und
richten Sie das Mittelmesser exakt aus. Ziehen Sie dann
beide Schrauben wieder fest.
ACHTUNG
Störungen im Maschinenablauf möglich!
Wenn das Mittelmesser zu stark an der Gegenschnei-
de anliegt, kann es nach dem Nähen von der Feder
nicht mehr in Ausgangsstellung gezogen werden.
Außerdem wird das Messer schnell stumpf, wodurch
unsauberes Schneiden, unterschiedliche Nahtlängen,
ungenaues Eckenschneiden und Mehrweite (Kräuseln)
der Naht auftreten können.
3.6.8 Nadelschutz
Der Nadelschutz (2) ist am Halter des Oberfadenfän-
gers angebracht. Er sollte 1 mm tiefer als die Spitze des
Mittelmessers (1) und 1 - 1,5 mm vom Messerrücken
entfernt stehen.
Zum Einstellen lösen Sie die Befestigungsschrauben (3)
des Nadelschutzes und verschieben diesen. Ziehen Sie
dann die Befestigungsschrauben wieder fest.