Beisler 100-54 Benutzerhandbuch
Seite 21

1-19
7. Legen Sie die Einlegeplatte wieder ein; achten Sie darauf, daß der
Positionierstift in die Bohrungen eingeführt ist (siehe Pfeil in der ersten
Abbildung zu Punkt 4.1.12).
4.1.13
Stapler leeren
Wenn der Stapler an der linken Maschinenseite voll ist, betätigen Sie den
Fußschalter des Staplers. Der Stapler öffnet sich und die Teile können
entnommen werden. Um den Stapler zu schließen, lassen Sie den Fußschal-
ter los.
4.2
Bedienung
4.2.1
Maschinenablauf
Der Produktionszyklus der Maschine gliedert sich in mehrere Teile:
1. Der Maschinenablauf kann beginnen, wenn die Maschine in Grundstel-
lung steht.
2. Legen Sie das zu vernähende Material ein und richten es genau aus.
3. Betätigen Sie den Fußschalter Maschinenablauf; die Klammer fährt nach
vorn.
4. Betätigen Sie erneut den Fußschalter Maschinenablauf, die Haupt-
klammer senkt sich ab.
5. Fußschalter Maschinenablauf betätigen, der Falter nimmt den Paspel-
streifen automatisch auf und legt ihn zwischen die Hauptklammern.
6. Fußschalter Pattenklemme betätigen, die Pattenklemme schließt.
7. Betätigen Sie den Fußschalter Maschinenablauf, die Pattenklemme bringt
den Taschenbeutel (bzw. die Patte) zur Hauptklammer, wo diese automa-
tisch schließt.
7. Fußschalter Maschinenablauf betätigen; die Klammer schiebt das Teil
unter den Nähkopf, dort wird es vernäht; die Ecken werden geschnitten,
die Klammer öffnet sich und das verarbeitete Teil wird abgestapelt.
Der Maschinenbediener kann jeden Teilschritt einzeln mit einem kurzen
Betätigen des Fußschalters auslösen, oder durch gedrückt-halten des
Fußschalters einen Automatikbetrieb fahren.
Je nach Programmierung können sich abweichende Maschinenabläufe
ergeben.
4.2.2
Programmsteuerung
Die Maschine wird durch Programme gesteuert, die vom Maschinenbediener
abgerufen werden können. Ein Programm ist dabei auf einem Speicherplatz
abgespeichert (z.B. „M01“) und beinhaltet eine oder mehrere Nähte (max.
sechs).
Das jeweils angewählte Programm und die zugehörigen Nähte werden in der
obersten Zeile des Displays angezeigt. Die Maschine arbeitet nacheinander
alle eingeschalteten Nähte eines Programmes ab. Eine eingeschaltete Naht
wird dabei invertiert (also weiß auf schwarz) dargestellt.
Sie können so nacheinander mehrere Taschenformen und -längen abarbei-
ten, ohne das Nahtprogramm zu wechseln. So nähen Sie zum Beispiel
mehrere Taschen in einem Sakkoteil.